Preise – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Preisträger des Kommunikationswettbewerbs

2020 Universität Rostock | Philosophische Fakultät – Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften

Viele Grüße vom Ende der Welt! Echte Briefe römischer Legionäre
Wie lebte ein römischer Legionär am entferntesten Rand der Imperiums? Spektakuläre Brieffunde geben Einblick in seinen Alltag: Sie erzählen von Frauen, Bier und Wollsocken — und davon, dass sich mit Barbaren nicht nur kämpfen, sondern auch Handel treiben ließ!
Vortrag und Illustration | Prof. Dr. N. Hömke

nach oben ↑

2019 Universitätsmedizin Rostock – Anatomie

Geistesblitze entstehen zwischen den Ohren – Unser Gehirn
Es macht uns zu dem was wir sind: glücklich, traurig, fürsorglich oder auch vergesslich – doch wie ist unser Gehirn aufgebaut und wie funktioniert es? Und was haben die Hirnhäute mit Schokolade zu tun? Begeben wir uns gemeinsam auf eine spannende Reise zu dem Ort gleich hinter den Augen und zwischen den Ohren.
Vortrag und Präsentation | Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Markus Kipp

nach oben ↑

2018 Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik

To beam or not to beam? – Die Physik von StarTrek
Beamen, Warpantrieb, Kraftfelder – der Besatzung des Raumschiffs Enterprise steht eine Vielzahl technischer
Möglichkeiten zur Verfügung, unsere Galaxie zu erforschen. Ganz intuitiv nimmt man gewöhnlich
an, dass bei dieser Science Fiction das „Fiction“ im Vordergrund steht. Aber ist dem wirklich so?
Vortrag | Prof. Dr. A. Szameit

nach oben ↑

2017: Dr. rer. nat. Jörn Winter, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald


1. Platz „Vom Eiswürfel zum Plasma“
Vortrag | Dr. rer. nat. Jörn Winter

2. Platz „Kann man Gott beweisen?“
Vortrag und Präsentation | Dr. Martin Lemke

3. Platz „Vitabox – logisch, süß und grün“
Präsentation | CJD Christophorusschule Rostock

nach oben ↑

2016: Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik

„Der Krieg der Sterne! Unplugged und in 4D*!“
*Kann Spuren von Stickstoff enthalten.

Aufruhr in der Galaxis. Darth Vader greift erneut nach dem Todesstern. Werden es Prinzessin Leia und ihre bunte Truppe an Mitstreitern rechtzeitig schaffen, ihr Fluggeschwader in Stellung zu bringen? Die Schauvorlesung präsentiert den „Krieg der Sterne“, unplugged und in 4D. Mit neuen Experimenten, alten Bekannten und natürlich jeder Menge faszinierender Physik.

Schauvorlesung | Studierende des Institutes für Physik

nach oben ↑

2015: Dr. Kilimann und das Team der Demenzforscher der Unimedizin und des DZNE

99 Jahre Alzheimer Forschung – wo stehen wir heute?
Im Jahr 1906 beschrieb der deutsche Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer erstmals öffentlich in einem Vortrag die Krankheit der Auguste D. als eine „eigenartige Erkrankung der Hirnrinde“ (Quelle: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und Psychisch-gerichtliche Medizin 64: 146-148). Später wurde diese Krankheit als Alzheimer-Krankheit bekannt.

Heute nimmt die Zahl der an Alzheimer und anderen Formen der Demenz Erkrankten u.a. auch durch den demographischen Wandel immer mehr zu.

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Rostock, Sektion Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen und des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V. unter Leitung von Prof. Stefan Teipel forschen deshalb u.a. an folgenden Fragen rund um die Demenz:

  • Wie lässt sich eine Demenzerkrankung frühzeitig erkennen?
  • Wo steht die Forschung und was bringen die neuen Ergebnisse?
  • Ist Prävention möglich?
  • Wo finden Patienten und Angehörige Beratung und Unterstützung?
nach oben ↑

2014: Christian Klager

Eine Botschaft für fremde Wesen – eine Nachricht an Außerirdische lesen und verfassen
Als die Sonde Pioneer-10 am 03. März 1972 auf ihre Mission zur Erforschung des Jupiters startet, ist eine kleine Tafel an ihr befestigt, auf der führende NASA-Wissenschaftler einen Gruß an mögliche außerirdische Finder formulieren. Weil sie nicht annehmen, dass fremde Wesen Englisch lesen können, zeichnen sie ihre Botschaft in der Form komplexer Zeichen und Bilder auf, die einige Informationen über ihre Absender, deren Absichten und Position in der Milchstraße geben. Mit dieser Tafel senden die Wissenschaftler gleichzeitig – und ohne es zu wissen – ein Lexikon der philosophischen Anthropologie, das weit mehr über die Menschheit verrät, als es im ersten Augenblick scheint. Im Vortrag für die Lange Nacht der Wissenschaften soll die Pionier-10-Tafel gemeinsam mit dem Publikum untersucht werden, um herauszufinden, welche Informationen mögliche Außerirdische über die Menschheit erhalten können. Dafür wird ein Gedankenexperiment durchgeführt, dass versucht, mit dem Blick aus den Tiefen des Alls mehr über den Menschen zu erfahren als dies mit dem Blick aus unserer Mitte heraus möglich ist. Dies schließt eine kritische Betrachtung der Tafel ein.

nach oben ↑

2013: Prof. Dr. Andreas Erbersdobler

Von Scroffeln, Motten und der weißen Pest
Tuberkulose begleitet uns seit mehr als 3000 Jahren. Aber wissen Sie eigentlich, was Tuberkulose ist? Das Institut für Pathologie bringt mit jahrzehnte-alten Feuchtpräparaten, mit Ausflügen ind Geschichte und Kunst, sowie mit Blicken unter’s Mikroskop Licht ins Dunkel dieser mystischen Krankheit.

nach oben ↑

2012: BlickArtisten

2020 werden über ein Drittel der Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern über 60 Jahre alt sein. Ab 85 steigt der Bedarf an Pflege auf über 50%. Ein Teil der Pflegebedürftigkeit hängt mit demenziellen Erkankungen zusammen.

nach oben ↑

2011: Dr. Kreuz

Knorpeltherapie an großen Gelenken – Knorpelschäden können in jedem Alter auftreten und frühren durch die Freilegung des Knochens zu ausgeprägten Beschwerden. Der Vortrag zeigte die stärken und Grenzen verschiedener biologischer Rekonstruktionsmöglichkeiten der modernen Knorpelchirurgie.

nach oben ↑

2010: Dr. Gernot Rücker

Notfallmedizin – Rostocker Simulationsanlage und Notfallausbildungszentrum

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: