Albert-Einstein-Str. 2 | Konrad-Zuse-Haus
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, das Institut für Informatik
„Anträge nur mit Originalunterschrift! – Vor- und Nachteile digitaler Signaturen im Geschäftsalltag“
Zeit ab 17 Uhr
Vortrag, Diskussion / Dr.-Ing. Thomas Mundt und Birgit Kusserow
„Digitale Spuren und digitale Forensik – Oder wie eine Smart Watch dabei hilft, einen Mord aufzuklären.“
Zeit 18.00 UHR UND 20.00 UHR
„Wir alle hinterlassen Spuren und je mehr digitale Endgeräte wir nutzen, desto weniger bleibt verborgen. Welche Rolle digitale Spuren im Polizeialltag spielen und wie digitale Forensiker vorgehen – Darüber informieren Sie die Spezialisten des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern.“
Vortrag und Diskussion / Dr.-Ing. Enrico Seib
„KI und Metaphysik“
Zeit 18.00 UHR
Vortrag und Diskussion / Prof. Dr. Alke Martens
„Eine Rechenmaschine aus Dominosteinen?“
Zeit 18.15 UHR

In der Schauvorlesung zeigen Studierende für das Lehramt Informatik anschaulich und unterhaltsam, mit welchen einfachen, aber wirksamen Mechanismen simple Maschinen wie Computer rechnen. Dazu benötigen sie keine Computer, sondern Schalter, Glühlampen, Rechnenwerke aus Holz und Dominosteine. Die Schauvorlesung ist familiengeeignet.
SCHAUVORLESUNG
„Robotic Process Automation: Die modernen Wichtel der Arbeitswelt 4.0“
Zeit 19.30 UND 20.30 UHR
Unsere Arbeitswelt wird immer komplexer und dynamischer. Damit Unternehmen im internationalen Wettbewerb bestehen können, benötigen sie heutzutage sowohl flexible als auch effiziente Prozesse. Neue und „intelligente“ IT-Anwendungen unterstützen uns dabei, Prozesse und Strukturen zu modellieren und Abläufe zu automatisieren. Insbesondere die jüngst als „Robotic Process Automation“ eingeführten Werkzeuge erlauben neue Möglichkeiten der endanwenderzentrierten, flexiblen Automatisierung von Routinetätigkeiten bis hin zu komplexeren Aufgaben. Vorteil dieser Werkzeuge ist: wir gewinnen mehr Zeit für wichtigere Aufgaben. Anhand eines praktischen Beispiels zeigen wir Ihnen, wie ein solcher Software-Roboter funktioniert.
Demonstration | Prof. Dr. Michael Fellmann
„Was ist Künstliche Intelligenz?“
Zeit 17.00 UND 19.15 UHR
Vortrag mit Experimenten | Dr. Sebastian Bader
Präsentation des Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung
Auf Wracksuche – mit VR-Brille virtuell abtauchen
Zeit 16:00–22:00 UHR
Werden Sie selbst zum Meeresforscher und untersuchen Sie mit VR-Brille und Controller das maßstabsgetreue 3D-Modell eines gesunkenen Marineschleppers in der Ostsee – ein Teil des maritimen Kulturerbes in Mecklenburg-Vorpommern! Wir erklären Ihnen alles zur VR-Technik und wozu Sie in der maritimen Forschung und Industrie eingesetzt wird.
Demonstration | Mitarbeitende des Fraunhofer IGD
Weg mit dem Müll – mit VR-Brille die Warnow vom Plastikmüll befreien
Rein ins Boot und mit dem Kescher die herumtreibenden Plastikflaschen und -tüten aus dem Stadthafen fischen – nein, nicht in echt, sondern mit der VR-Brille auf dem Kopf und den Controllern in der Hand. Ein virtueller Spaß für Groß und Klein.
Demonstration | Mitarbeitende des Fraunhofer IGD
Smart Farming – Digitale Landwirtschaft
Um Pflanzenbau, Tierhaltung oder Paludi- und Marikulturen digital weiterzuentwickeln, setzt das Smart-Farming-Team des Fraunhofer IGD auf Technologien der Fernerkundung, Sensorik, Modellierung, Machine Learning und Künstliche Intelligenz. Was das alles bedeutet? Das erklären und zeigen wir Ihnen am 3DModell!
Demonstration | Mitarbeitende des Fraunhofer IGD
Gesundheits-App Guardio® – Mehrkanal-EKG ohne Elektroden
Guardio® erfasst die Bewegungen des menschlichen Herzens (sogenannte Seismokardiogramme) mittels einer Smartphone-App und transformiert diese in Mehrkanal-EKGs. Somit ermöglicht Guardio® eine Erfassung von EKGs ganz ohne Elektroden und ohne direkten Hautkontakt.
Demonstration | Mitarbeitende des Fraunhofer IGD
HOCHSCHULE WISMAR (HSW) / BEREICH SEEFAHRT WARNEMÜNDE
Kraftstoffe der Zukunft und wie kommen Sie an Bord
Zeit 16:00–23:00 UHR
Wege zur autonomen Schifffahrt – So haben wir mit der DENEB automatisch angelegt
Georg Finger, M.Sc.
nach oben ↑