Station F – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Physik, Albert-Einstein-Str. 23, 18059 Rostock, Forschungsgebäude

Universität Rostock | Institut für Physik in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR Neustrelitz/ Schoollab und Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Kühlungsborn

Experimentarium „Way of Light“

Raum Auf allen Ebenen
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Wissenschaftler:innen und Studierende machen das Licht an und beleuchten die faszinierende Physik des Lichts: Wie messe ich mit Licht? Wie unsichtbar ist unsichtbar? Wie hält man einen Lichtstrahl gefangen? Woher weiß das Licht, wo es langgehen soll? – sind Fragen, auf die wir viele spannende Antworten präsentieren.

nach oben ↑

Laborbesichtigungen

Raum Erdgeschoss, Untergeschoss
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Physiker:innen laden ein! Blicken Sie in offene Labore und aktuelle Forschung. Was ist Licht? Wie reagieren Nanoteilchen auf Licht? Können Farben pünktlich sein? Kann man ein einzelnes Atom sehen? Fragen über Fragen aus der faszinierenden Welt des Lichts – Antworten hier!

nach oben ↑

Werkstattbesichtigung

Raum Untergeschoss
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Wozu braucht ein Physikinstitut eine Feinmechanische Werkstatt? Die Mitarbeiter:innen geben Einblick in ihren gesamten feinmechanischen Bereich und zeigen, wie wichtig es in Forschung und Lehre ist, mit präzisen Werkzeugen und Apparaturen zu arbeiten.

nach oben ↑

Laser Late Night Show

Raum Innenhof
Zeit 22:00 Uhr
für Kinder geeignet

Lichtstrahlen, weit gefächert, rasen mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum und offenbaren überraschende optische Effekte. Was geht nicht alles mit Licht. Und mit Lasern klappt manches noch viel besser. Im Rahmen der Lasershow des Instituts für Physik 2023 werden wir Licht verbiegen, Lichtschwerter aufglühen lassen und einen Luftballon in einem Luftballon zum Platzen bringen. Seien Sie dabei, wenn wir unsere neuen Laserscanner das erste Mal ausprobieren und ihre Möglichkeiten ausloten.

PD Dr. J. Tiggesbäumker & Team

nach oben ↑

Universitätsmedizin Rostock | Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung | Medizinische Bioinformatik

Gesund und fit und länger jung: Es geht mehr, als Sie denken! – Teil 1: Lebensmittel gegen zelluläre Alterung!?

Raum Seminarraum Didaktik 294, 3. OG
Zeit 16:00 + 19:00 Uhr (15-20 min + Diskussion)
für Kinder über 14 geeignet

In letzter Zeit zeigen Ernährungsstudien, und jetzt die Rostocker “Erdbeer-Studie”, dass man mit einfachen Mitteln Bemerkenswertes erreichen kann: Biomarker sagen nach der Ernährungsintervention voraus, dass die Teilnehmer länger gesund bleiben, und “Alternsuhren” könnten auch mal rückwärts gehen.

Vortrag | Prof. G. Fuellen, Prof. M. Walter

nach oben ↑

Gesund und fit und länger jung: Es geht mehr, als Sie denken! – Teil 2: Lebensmittel für eine gesunde Haut?!

Raum Seminarraum Didaktik 294, 3. OG
Zeit 17:00 + 20:00 Uhr (15-20 min +Diskussion)
für Kinder über 14 geeignet

Haut-Verjüngung war bisher eine Domäne zweifelhafter Heilsversprechen, aber die neueren Ansätze aus der Alternsforschung haben mittlerweile eine Menge Daten erbracht, dass durch topische Anwendungen, aber auch durch Ernährung, tatsächlich signifikante Effekte erzielt werden können.

Vortrag | Prof. G. Fuellen

nach oben ↑

Gesund und fit und länger jung: Es geht mehr, als Sie denken! – Teil 3: Zurückdrehen der Alternsuhr ab 45: Radikale Ansätze in der Forschung

Raum Seminarraum Didaktik 294, 3. OG
Zeit 18:00 + 21:00 Uhr (15-20 min + Diskussion)
für Kinder über 14 geeignet

“Transient Reprogramming” ermöglicht bei Versuchstieren zum Teil erhebliche Gewinne an Gesundheit und Lebenserwartung. Mäuse werden zum Teil drastisch verjüngt, auch wenn Langzeitergebnisse noch ausstehen. Kann man das Reprogramming “sicher machen”? Geht das irgendwann mit Lebensmitteln?

Vortrag | Prof. G. Fuellen

nach oben ↑

Physik / Albert-Einstein-Str. 24, 18059 Rostock, Hörsaalgebäude

Universität Rostock | Institut für Physik

Die π-raterie Chroniken

Raum Hörsaal 1
Zeit 17:00 und 21:00 Uhr
für Kinder geeignet

Es ist nicht allzu weit in der Zukunft und der Norden Deutschlands steht unter Wasser. Eine Gruppe von Studierendenden an der nun maritimen Uni Rostock hat Schwierigkeiten, ihr Studium zu finanzieren und wendet sich der Seeräuberei zu. Mit dem … geborgten Boot eines großen Paketzustellers ziehen sie auf die weiten Wogen des einstigen Mecklenburgs, erleben dort Abenteuer und streiten für ein erschwingliches Studium. Ein Theaterstück der Schauvorlesung der Physik – wie immer natürlich mit vielen spektakulären und lehrreichen Experimenten sowie einer gesunden Portion Humor.

nach oben ↑

Way of Light

Raum Hörsaal 1
für Kinder über 12 geeignet

Weltraumwetter – Der Einfluss von Sonneneruptionen und solarer Strahlungsausbrüche auf unsere technische Infrastruktur

18:30 (30 min)

Das Weltraumwetter charakterisiert den Zustand des interplanetaren Feldes, der Magnetosphäre, der Ionosphäre und der Thermosphäre als Folge des Einwirkens der Sonne. Die kontinuierlich zunehmende Abhängigkeit von technischen Systemen erhöht die Verletzlichkeit unserer heutigen Gesellschaft gegenüber Weltraumwetterereignissen dramatisch. Das Institut für Solar-terrestrische Physik des DLR Neustrelitz gibt einen Einblick in die aktuelle Weltraumwetterforschung und präsentiert seinen Weltraumwetterservice IMPC.

Vortrag | Dr. J. Berdermann, Deutsches Zentrum für Luft- Und Raumfahrt DLR Neustrelitz, Institut für Solar-Terrestrische Physik

Grünes Licht über Kühlungsborn – der lange Weg zur Grenze des Weltraums und zurück

19:00 (30 min)

Das Wetter in der untersten Schicht der Atmosphäre erleben wir tagtäglich hautnah. Oft genügt ein Blick oder eine ausgestreckte Hand, und wir können einige wichtige physikalische Eigenschaften daraus ableiten. Weit oben in der Atmosphäre ist das viel schwieriger und sie ist dort deshalb nur wenig erforscht. Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik widmet sich diesem Höhenbereich und schickt neben Ballonen, Höhenforschungsraketen und Radarstrahlen auch Licht dorthin. Wir folgen dem Licht auf dem Weg zur Grenze des Weltraums und bekommen einen Einblick in die Erkenntnisse, die die Wissenschaftler:innen auf dieser Reise erlangen.

Vortrag | Dr. T. Staszak, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Kühlungsborn

A Light Story – Eine kurze Geschichte des Lichts

19:30 (30 min)

Ohne Licht kein Leben. Pflanzen, Tiere und Menschen würden ohne Licht nicht existieren. Licht ist eines der bedeutendsten Phänomene für alle Kulturen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dem Licht, insbesondere Sonne und Feuer, gottgleicher Charakter zugeschrieben und es von vielen Völkern als heilig verehrt wird. Doch obwohl Licht solch einen Stellenwert einnimmt, ist sich die Wissenschaft erst seit circa 100 Jahren darüber im Klaren, was es wirklich ist. Dieser Vortrag spannt einen Bogen von den Anfängen der Lichtforschung bis zu den modernsten Konzepten, die heute benutzt werden, um Licht als ein innovatives Werkzeug zu benutzen, wodurch es aus unserem Leben nicht mehr

Vortrag | Prof. Dr. A. Szameit, Institut für Physik

Das James-Webb-Space-Teleskop

20:00 (30 min)

Am 25.12.2021 wurde das James-Webb-Space-Teleskop als gemeinsame Projekt von NASA (USA), ESA (Europa) und CSA (Kanada) gestartet. Diese bisher teuerste Mission der unbemannten Raumfahrt soll das Licht der ersten Sterne, die nach dem Urknall entstanden sind, einfangen und sich an der Suche nach Leben auf extrasolaren Planeten beteiligen.

Vortrag | Prof. Dr. R. Redmer, Institut für Physik

nach oben ↑

Schulforum Christophorus-Gymnasium Rostock

Raum Hörsaal 2
für Kinder über 14 geeignet

Schüler:innen des Christophorus-Gymnasiums Rostock stellen ihre Forschungsarbeiten vor. Dabei begeben sich die Jungforscher:innen quer durch alle Disziplinen und folgen ihren persönlichen Interessen. Seien Sie herzlich eingeladen!

Uhrzeit Titel
16:00 Uhr (1h 20 min)

Eine Reise durch Mecklenburg Vorpommern

Vortrag | Christophorus-Grundschule

17:20 Uhr (20 min)

Schlafentzug

Vortrag | Rike Marie Zimmermann

17:40 Uhr (20 min)

Vermittlung von Emotionen durch Mimik

Vortrag | Jubila Memmler

18:00 Uhr (20 min)

Auswirkung hormoneller Verhütung auf den Körper der Frau am Beispiel der Pille

Vortrag | Karla Terpe

18:20 Uhr (20 min)

Biopolitische Ideen während und nach der NS-Zeit. In wie fern bestehen historisch eugenische Gedanke heute noch?

Vortrag | Amelie Wittstock

18:40 Uhr (20 min)

Wie stark beeinflusst Koffein den Körper des Menschen?

Vortrag | Luzie Wild

nach oben ↑

Ocean Technology Campus Rostock | Subsea Monitoring Network e.V.

Ocean Technology Campus Rostock- Meerestechnik made in Rostock

Raum Hörsaal 2
Zeit 19:00 + 20:00 Uhr (15 min)
für Kinder über 12 geeignet

Der Ocean Technology Campus Rostock ist ein einzigartiges Forschungs-, Wirtschafts- und Ausbildungscluster auf dem Gebiet der Meerestechnik, das kreative Potenziale bündelt, neue Ideen hervorbringt und innovationsfördernde Strukturen schafft. Wir geben einen Einblick in unsere Themen.

Vortrag | Dr. F. Schmacka, U. Hermes

nach oben ↑

Ocean Technology Campus Rostock | Framework Robotic GmbH

Designed for the deep, built for you: Unterwasserrobotik aus Rostock

Raum Hörsaal 2
Zeit 19:30 + 20:30 Uhr (15 min)
für Kinder über 12 geeignet

Die Tiefen unserer Meere sind für Menschen nur schwer zu erreichen und bergen doch große Herausforderungen – vom Auffinden von Altmunition bis zur Tiefseeforschung! Wir zeigen, wie wir mit unseren 3D-gedruckten Tauchrobotern einen Beitrag dazu leisten, diese Herausforderungen zu lösen.

Vortrag | C. Rieß, N. Günzel, R. Balduhn

nach oben ↑

Thünen Institut für Ostseefischerei

Die Nadel im Heuhaufen oder wo sind die Meeresangler?

Raum Hörsaal 3
Zeit 18:30 Uhr (20 min + Fragerunde)
für Kinder über 12 geeignet

Weltweit gehen Millionen von Menschen an Meeren, Seen und Flüssen angeln. Auch in Deutschland ist das Angeln ein beliebtes Hobby. Doch wie viele Angler und Anglerinnen gibt es in Deutschland? Diese Daten erheben wir durch repräsentative Bevölkerungsbefragungen. Wir zeigen, wie so eine Umfrage funktioniert und präsentieren erste Ergebnisse.

Vortrag | Dr. H. Strehlow

nach oben ↑

Daten-Erhebungen mit Hindernissen

Raum Hörsaal 3
Zeit 19:00 Uhr (20 min + Fragerunde)
für Kinder über 12 geeignet

Angesichts des steigenden Bedarfs an grüner Energie werden immer mehr Meeresgebiete für Offshore- Windparks ausgewiesen. Ein Ausschluss der Forschung aus diesen Gebieten gefährdet die internationale Datenerhebung für eine nachhaltige Fischerei. Was tun?

Vortrag | Dr. D. Oesterwind

nach oben ↑

Tintenfische – Alles anders als beim Fisch

Raum Hörsaal 3
Zeit 19:30 Uhr (20 min + Fragerunde)
für Kinder über 12 geeignet

Obwohl Kopffüßer auch in unseren Gewässern bedeutender werden, gibt es bisher nur eine sehr lückenhafte Bewertung dieser Tiergruppe innerhalb der europäischen Meeresstrategie Rahmenrichtlinie. Wir versuchen das mit bereits erhobenen Daten zu ändern.

Vortrag | B. Bobowski

nach oben ↑

Smart Fishing: Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Fischerei(-Forschung)

Raum Hörsaal 3
Zeit 20:00 Uhr (20 min + Fragerunde)
für Kinder über 12 geeignet

Wir nutzen künstliche Intelligenz in Form von neuronalen Netzen für Objekterkennung, um Fische in Schleppnetzen zu erkennen und die Fischerei so auf neues Level zu bringen. Wie funktioniert diese Objekterkennung? Wie überträgt man bestehende, funktionierende Modelle auf neue Umgebungen und Ziele?

Vortrag | M. Mahler

nach oben ↑

Institut für Zelltechnologie e.V.

Wie unser Gehirn die Welt, die wir sehen, durch Sinnestäuschungen verfälscht

Raum Hörsaal 3
Zeit 20:30 Uhr (30 min)
für Kinder über 12 geeignet

Die Augen verschaffen uns ein genaues und echtes Bild unserer Umwelt – das glauben wir jedenfalls. Aber unser Gehirn nutzt bei der Wahrnehmung nicht nur die reale Welt als Quelle, sondern wie die Beispiele zeigen, „verbessert“ oder korrigiert es die Sinneseindrücke je nach Erinnerung, Stimmung oder
Wahrscheinlichkeit. So gibt das Gehirn manchmal Dinge als gesehen ins Bewusstsein, die gar nicht da sind und ungewöhnliche Dinge können unterdrückt werden. Dass das Gehirn die „Wahr“nehmung verfälscht und die Umwelt eigensinnig abbildet, merken wir selten, nur dann nennen wir es Sinnes“täuschungen“.

Schauvorlesung | Prof. Dr. D. G. Weiss

nach oben ↑

Arbeitskreis Außerschulische Lernorte

Der Arbeitskreis Außerschulische Lernorte stellt sich vor!

Raum Hörsaal-Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr
für Kinder geeignet

Lebenslanges Lernen und Lernen ergänzend und in Kooperation zur Schule nehmen in unserer Gesellschaft einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Was sind außerschulische Lernorte und was bieten sie für wen an? Sieben außerschulische Lernorte aus Mecklenburg-Vorpommern stellen sich in ihrer Vielfalt mit einladenden Mitmachstationen vor. Lassen Sie sich überraschen!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR (Dr. Weidermann)
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie FBN Dummerstorf (F. Koch, M. Zenk)
Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. FMV (Dr. Scheunemann)
Schülerlabor Kick me to Science (B. Krumpholz)
Mathe-Forschungswerkstatt (U. Schallmeier)
Schülerforschungszentrum SFZ (Prof. Weiss und Team)
Lehr-Lern-Labor PhySch – Physik und Schule (W. Loseries)
Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern BW (Y. Wiesner)

nach oben ↑

Institut für Zelltechnologie e.V. | Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock

Aus Schüler:innen werden Forscher:innen – Das Mikro-MINT Schülerforschungszentrum Rostock

Raum Hörsaaal-Foyer
Zeit 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 12 geeignet

Bei dem in MV ersten und bisher einzigen Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock handelt es sich um einen Ermöglichungsort für Jungforschende (aus MV). Hier können sie ihre eigenen Forschungsprojekte und Ideen in praxisnahen Projekten, wie eigenen Erfindungen umsetzen und selbstständig Sachverhalte erforschen. Hierbei unterstützen wir bei der interdisziplinären Verknüpfung der Projekte. Das SFZ verfügt hierzu über PC- und Experimentier-Plätze, Forschungsmikroskope, Kameras, Laborbereich und MakerSpace uvm. Drei Jungforscher-Gruppen stellen ihre Projekte vor.

Demonstration | T. Borowitz, Dr. F. Quade, L.-M. Sklarz M.Sc., Prof. D. G. Weiss

nach oben ↑

Institut für Zelltechnologie e.V. | Mikroskopiezentrum

12 Variationen über einen Wasserfloh für ein Lichtmikroskop

Raum Hörsaaal-Foyer
Zeit 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend, 15 min, mit ca. 40 min Abstand)
für Kinder über 10 geeignet

Mit einem modernen Lichtmikroskop werden die verschiedenen physikalischen Eigenschaften eines Wasserflohs einzeln in farbige Bilder umgewandelt und vorgeführt: Reflektion des Lichts, Beugung des Lichts, Absorption, Interferenz, Polarisation und Doppelbrechung, Fluoreszenz und Kombinationen davon.

Demonstration | T. Borowitz, Prof. Dr. D. G. Weiss

nach oben ↑

Institut für Zelltechnologie e.V. und PhySch | im Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) der
Universität Rostock

Schönheit der Mikro-Kristalle im polarisierten Licht

Raum Hörsaaal-Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, kurze Führung um 17:00 + 19:00 Uhr)
für Kinder über 10 geeignet

Wir zeigen eine Fotoausstellung mit 30 Bildern von Mikro-Kristallen von Chemikalien aus dem täglichen Leben, wie Aminosäuren, Vitaminen oder Arzneimitteln. Mit dem Polarisationsmikroskop können wir einen Blick in die wunderbare Farbenpracht und Schönheit des Mikrokosmos werfen.

Ausstellung | Zusammengestellt von T. Borowitz, V. von Oeynhausen, Prof. Dr. D. G. Weiss

nach oben ↑

Universität Rostock | Institut für Physik

Praktikumsbesichtigung

Raum 1. Obergeschoss | 2. Obergeschoss
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder geeignet

Im Physikalischen Praktikum lernen Studierende, wie man mit Hilfe von Experimenten Naturgesetze entdecken aber auch verstehen und veranschaulichen kann. Experimentieren Sie mit uns an verschiedenen Versuchen und erfahren Sie, welche wichtigen Anwendungen diese heutzutage in Physik, Technik und Medizin haben. Von der Bestimmung physikalischer Parameter bis hin zur Sichtbarmachung verborgener Strukturen ist Vieles möglich. Probieren Sie es selbst aus!

M. Sc. S. Graunke, Dr. H. Hartwig

nach oben ↑

Jenaplanschule Rostock

Experimentierstraße „Salze in der Ostsee“

Raum Hinteres Untergeschoss
Zeit 16:00 – 19:00 Uhr (ca. 30 min)
für Kinder ab 8 geeignet

Bei der Experimentierstraße können Kinder und Jugendliche zum Thema Salze experimentieren und so herausfinden, warum zum Beispiel die Ostsee nur im Osten häufig zufriert oder schmecken, wie unterschiedlich salzig die Ostsee ist. Vorbereitet und unterstützt werden die Experimente von Schüler:innen
des Ostseeprojekts.

Experiment | Schüler*Innen der Klassen 9 und 10 der Jenaplanschule, A.- K.Hein, D. Gebhardt

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: