Grünfläche zwischen der Informatik & dem HS-Gebäude Physik
PARTNERBÜNDNIS Campfire
Grünes Ammoniak als zukunftsträchtige Alternative zu fossilen Energiequellen
Zeit ab 16 UHR fortlaufend
Der Markt für Wasserstofftechnologien wächst. Das Partnerbündnis CAMPFIRE setzt sich für eine zukünftige Energiewirtschaft auf der Basis von grünem Ammoniak und somit für eine kohlenstofffreie Energieversorgung ein. Die Vorteile von grünem Ammoniak sind vielfältig. So kann es beispielsweise als Wasserstoffträger für den vereinfachten Transport größerer Mengen von Wasserstoff zum Einsatz kommen. Grünes Ammoniak ist zudem ein CO2-freier Treibstoff, z.B. für die Schifffahrt. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr zu diesem besonderen Arbeitsgebiet rund um die Forschung und Entwicklung neuer Energieumwandlungs- und Speichertechnologien auf Basis von grünem Ammoniak.
Freuen Sie sich auf eine finale Show um 22.30 Uhr an unserem Campfire-Amphitheater!
NORDWASSER GMBH
TRINKWASSERBAR
An unserer Trinkwasserbar von Nordwasser können Sie Ihren Durst löschen und sich von der Qualität des Rostocker Wassers überzeugen.
Mitarbeiter Nordwasser GmbH
SCHLÖSSERVEREIN MV
„BALTIC MANORS“
Das Projekt „Baltic Manors“ stellt sich vor. Entdecken Sie die Vielfalt der Guts- und Herrenhäuser im Ostseeraum – rund um die Partnerregionen in Deutschland, Litauen, Polen, Dänemark und Schweden.
Für die kleinen Gäste haben wir große Malbögen mit Gutshäusern aus verschiedenen Epochen im Gepäck. Außerdem sind
Teile der Ausstellung „Der Garten am Meer“ von der Künstlerin D. F. Lüers zu sehen.
INFOSTAND MIT AKTIONEN FÜR KINDER
MAMÜMAMA
„Wissenskarawane MV – Bildung auf Achse“
Entdecken Sie das mobile Schulprojekt selbst vor Ort! Die „Wissenskarawane“ gewährt Jugendlichen regelmäßig Einblicke in zukunftsträchtige Arbeitsgebiete: Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Jungunternehmen zeigen mögliche Perspektiven und Berufswege auf. Gemeinsam mit dem regionalen Vermarktungsmobil „MaMüMaMa“ bringen wir außerschulische Lernorte direkt auf den Schulhof! Nehmen Sie auf einem interaktiven Touch-Table an spannenden VR-Rundgängen durch ausgewählte Wissenschaftseinrichtungen teil und freuen Sie sich auf Giveaways!
Projektvorstellung
WISSENSPIER
PODIUMSDISKUSSION:
„Von Farben und Nummerik des Wasserstoffs“
Dr. Angela Kruth , Prof. Bert Buchholz, Dipl.Ing. Jens Wartmann, Dr. Donald
Höpfner, Prof. Karsten Müller
7 MIN TALK
ARBEITEN IM WISSENSHAFEN.
Prägende Wissenschaftsakteure stellen sich in 7 min vor. Anschließend bleiben 7 min für Fragen und Diskussion u.a. mit
Prof. H. Bombeck von der AUF: „Digitalisierung im Ländlichen Raum“
und Dr. D. Stepputis vom Thünen-Institut für Fischerei Rostock: „Robben und Fischer – Anders Fischen?“
nach oben ↑