Station K – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Albert-Einstein-Str. 29a

Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT Rostock)

Wasserstoff – Alleskönner oder Diva?

im ganzen Haus
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder unter 10 geeignet

Katalysatoren fügen zusammen, was sich ohne sie sehr langsam oder gar nicht verbinden würde. Sie helfen beispielsweise Schadstoffe abzubauen oder alternative E-Träger zu entwickeln: alte und neue Beispiele.

Raum Programm
Station H 2 -1(Technikum) „Wasserstoff selbstgemacht“
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger und Energietalent. Doch wie wird er produziert? Und kennen Sie den Unterschied zwischen grünem und grauem Wasserstoff? Wir zeigen, wie man Wasser in seine Bestandteile zerlegt.
Experiment, Demonstration
Station H2-2 (Technikum) „Power-to-what? Power-to-X!“
Virtual Reality Experience: Erkunde eine virtuelle Zukunft im Jahr 2045. Wie werden wir uns mit Energie versorgen? Wie klimaneutral produzieren? Ist Wasserstoff der Schlüssel? Hinter PtX verbirgt sich die Umwandlung erneuerbaren Stroms (Power) in andere Stoffe (X).
(VR vom WWF, Kopernikusprojekte)
zum Mitmachen, Demonstration
Station H2-3 (Technikum) „APEX in LIKAT“
H 2 -3: „Technologietransfer: Vom Labor zur Anwendung“

Die Speicherung erneuerbarer Energie ist ein Kernproblem der Energiewende. Das LIKAT und die APEX Group aus Rostock-Laage forschen im Verbund wie regional und überregional erneuerbare Energie transportiert und gelagert werden kann. Neuste Forschung wird somit schnell für jeden zugänglich.
Infostand, Ausstellung
Station 4 (vorm Technikum, Seiteneingang) „Eis selbst gemacht“
Bei -196 °C mixen wir uns Speiseeis!
zum Mitmachen
Hinweis: nur von 16:00 – 19:00 Uhr!
Station 5 (R 1.022): „Immer der Nase nach“
Wie gut kannst Du Aromastoffe unterscheiden und Lebensmitteln zuordnen? Sind eigentlich natürlich gewonnene oder synthetisch hergestellte Aromastoffe besser? Eine Auswahl an Aromen aus der Natur und dem Labor wartet auf Dich.
Experiment, Besichtigung
Station 6 (R 1.035): „Glasblasen – eine Kunst im Dienste der Wissenschaft“
Unser Glaskünstler (ent)führt Groß und Klein in die Welt der Glasbläserei. Was macht die jahrhundertealte Handwerkskunst inmitten eines hochmodernen Forschungsinstituts? Es gibt Spannendes zu sehen und zu hören.
Besichtigung, Demonstration, auch zum selbst versuchen
Station 7.1 (H1 Flur – Fahrstuhl) „Abgeschminkt! Erst die Seife… “
Station 7.2 (H1 Flur – Fahrstuhl) „…dann die Creme“
Chemie ist nicht nur das, was knallt und stinkt… Chemie reinigt und pflegt! Wie wirkt Seife, was macht Creme mit der Haut? Wir mischen, rühren und formen uns selbst pflegende Kosmetik.
Experiment, zum Mitmachen
Station 8 (R 1.004 / R1.071 / R 1.075) „Analytik – wir schauen hinein“
Woraus bestehen Zähne? Was haben Schnecken mit Kreide gemeinsam? Was verbirgt sich hinter der glänzenden Fassade von Kristallen? Und kann man Atome eigentlich sehen? Wir zeigen, wie Forscherinnen und Forscher des LIKAT solchen Fragen mit hightech-Methoden auf den Grund gehen.
Besichtigung, Demonstration
nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: