Station F – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Institut für Nachrichtentechnik

3D-Audio Lautsprecher-Labor

Raum Foyer
Zeit 18:00, 18:30, 19:00, 19:30, 20:00, 20:30, 21:00 Uhr (30min)
für Kinder geeignet

Für die Erzeugung virtueller akustischer Realität werden 73 Lautsprecher um die Zuhörer geeignet individuell
angesteuert. Dadurch können 3D Schallquellen in akustisch virtuellen Räumen frei bewegt werden. Verschiedene
Hörbeispiele zeigen unterschiedliche räumliche Höreindrücke auf.

Demonstration, Besichtigung, Führung | Dr.-Ing. Frank Schultz

nach oben ↑

nach oben ↑

Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Institut für Nachrichtentechnik

Innovative Lockerungsdiagnostik für Hüftimplantate

Raum Seminarraum 022
Zeit 16:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Die Elektroimpedanztomographie (EIT) ist ein bildgebendes Verfahren, das bereits zur klinischen Lungendiagnostik
eingesetzt wird. Als neues Anwendungsgebiet wird derzeit die frühzeitige Detektion der Lockerung von
Hüftimplantaten mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) untersucht.

Infostand | M Sc. Lisa Krukewitt

nach oben ↑

nach oben ↑

Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Institut für Nachrichtentechnik

Elektroimpedanztomographie durch künstliche Intelligenz

Raum Seminarraum 022
Zeit 16:00 Uhr (60min)
für Kinder geeignet

Die Elektroimpedanztomographie (EIT) ist ein bildgebendes Verfahren welches unter anderem in der medizinischen
Diagnostik zum Einsatz kommt. Dieser Demonstrator zeigt wie aktuelle Verfahren der künstliche Intelligenz (KI) die
Bildgebung verbessern können.

Demonstration, Experiment | M Sc. Jacob Thönes

nach oben ↑

nach oben ↑

Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Institut für Nachrichtentechnik

Wege aus der Klimakrise – Wie die Uni das Klima belastet und was wir dagegen tun (können)

Raum Hörsaal 1
Zeit 16:00 Uhr (60min)
für Kinder geeignet

Deutschland will bis 2050, Rostock und die Uni wollen bis 2035 klimaneutral werden. Wie kann das gehen? Im Vortrag werde ich erläutern, wie Treibhausgase unser Klima beeinflussen, wie viel davon die Uni emittiert, wie wir sie reduzieren können und was die Uni dazu erforscht.

Vortrag | Kai Budde-Sagert

nach oben ↑

nach oben ↑

Universität Rostock | Dezernat Technik, Bau und Liegenschaften

Wege aus der Klimakrise unter Verwendung von Geothermie, Photovoltaik, Wärmepumpen und adiabater
Kühlung – Umsetzung am Beispiel des Neubaus des Institutes für Chemie mit anschließender Führung.

Raum Neubau E-Technikum, Hörsaal 1
Zeit 17:00 Uhr (Vortrag ca. 20 Minuten – Führung ca. 30 Minuten)
für Kinder geeignet

Funktionsbeschreibung und Führung durch den Erweiterungsbau des Instituts für Chemie welches nach dem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen zertifiziert wird. Für die Deckung des Energiebedarfs kommen hier eine
PV-Anlage, Wärmepumpen, adiabate Kühlung und eine Geothermieanlage zum Einsatz.

Vortrag,Präsentation,Führung | Peter Wickboldt

nach oben ↑

nach oben ↑

Sprachenzentrum

Die spinnen, die Römer!
Wie gelingt das Verständnis lateinischer Texte?

Raum HS001
Zeit 19:00 Uhr (30min)
für Kinder geeignet

Vortrag | Frederike Neumeyer

nach oben ↑

nach oben ↑

Sprachenzentrum

Sprich Spanisch – Sprich die Welt
Das Konzept der spanischsprachigen Welt im Unterricht

Raum HS001
Zeit 17:00 Uhr (30min)
für Kinder geeignet

Vortrag | Marcela Ledergerber

nach oben ↑

nach oben ↑

Sprachenzentrum

Sprich Englisch – sprich die Welt
Englisch als Lingua franca – Verständigung braucht interkulturelle Kompetenz

Raum HS001
Zeit 18:00 Uhr (30min)
für Kinder geeignet

Vortrag | Tina Kosleck

nach oben ↑

nach oben ↑

IU Internationale Hochschule Rostock | Mediendesign

The compositionist in between — an experimental approach to AI as an external intelligence

Raum Gang zwischen Hörsaalgebäude Physik und IEF Elektrotechnik (im Außenbereich)
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Das Publikum nimmt aktiv Einfluss auf die Gestaltung der Medieninstallation und kann sich mittels sog. Prompts
live in andere (künstlich generierte) Figuren einbinden. Die künstlerische Installation entwickelt von Prof.
Sebastian Probst-Lübeck und Dennis Straub soll die zeitgemäßen Möglichkeiten bildgenerierender künstlicher
Intelligenzen aufzeigen und zum Experimentieren mit KI einladen. Es regt auf eine verblüffende und spielerische
Weise zur Reflexion über den eigenen Medienkonsum und die Wirkung sog. Deepfakes an.

Demonstration | Prof. Sebastian Probst-Lübeck, IU Internationale Hochschule GmbH

nach oben ↑

nach oben ↑

DFG Sonderforschungsbereich 1270 „ELAINE“ | Verschiedene Fakultäten der Universität und Universitätsmedizin Rostock

Zellen, Knochen, Knorpel & Köpfe unter Strom

Raum Seminarraum 022
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Zellen, Knochen, Knorpel & Köpfe unter Strom: Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Je
älter die Menschen werden, desto mehr Implantate werden aufgrund verschiedenster medizinischer
Ursachen benötigt. „ELAINE“ steht für Elektrisch Aktive Implantate und genau daran forscht der DFG
Sonderforschungsbereich (SFB). Im SFB „ELAINE“ wird an neuartigen, elektrisch aktiven Implantaten
geforscht, die bei der Zell- und Geweberegeneration helfen. Mit elektrischer Stimulation in Hirn, Hüfte, Knie
und Kiefer sollen die eingesetzten Implantate helfen diese zu heilen.

Infostand, Ausstellung, Demonstration, Präsentation | Laura Lembcke

nach oben ↑

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie

Gummibärchen lernen Schwimmen – Hydrogele im Alltag

Raum 1OG, Foyer (Stand) und Labor 112
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 5-15 min)
für Kinder geeignet

Warum wird ein Gummibärchen groß, wenn es ins Wasser fällt? Und was haben Windeln mit Kontaktlinsen
gemeinsam? Hydrogele sind nicht nur im Labor eine spannende Sache, in unserem Alltag sind sie nicht mehr
wegzudenken. Wir geben einen Einblick in die vielfältige und faszinierende Welt der Hydrogele.

Infostand,Experiment,Besichtigung | Sina Lambrecht, Johanna Romischke, Stefan Jopp

nach oben ↑

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie

Polarisierte Atomkerne und Magnetresonanz: Hochempfindliche Einblicke in die Struktur von RNA & Cor

Raum Forschungsbau LLM, Treffpunkt Foyer am R2D2
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Supraleitende Magnete bei -269°C, Sub-Millimeter-Mikrowellen und Probenrotation bei über einer Million Umdrehungen pro Minute: Für die Untersuchung der Struktur von Biomolekülen mittels Kernspinresonanz (NMR) steht in Rostock die modernste Ausrüstung bereit. Wir führen durch eines der modernsten NMR-Labore des Nordens und demonstrieren live, wie man mit dynamischer Kernspinpolarisation unsichtbare Signale von RNA-Molekülen, die nicht nur in Viren vorkommen, sondern auch eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielen, sichtbar macht.

Infostand, Führung | Thomas Biedenbänder und Florian Taube und Björn Corzilius

nach oben ↑

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie

Einblicke in die Chemie von Whisky, Rum & Co mittels Massenspektrometrie

Raum Department Life, Light & Matter, EG, Raum 017
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend, 5 – 10min)
für Kinder nicht geeignet

Massenspektrometrie, eine der am weitesten verbreiteten analytischen Techniken, erlaubt uns einen molekularen Einblick in die Chemie von Whisky, Rum & Co. In einem Laborversuch zeigen wir direkt am Forschungssystem die Aufklärung von Polyphenolen und anderen Inhaltsstoffen.

maximal 8 Personen zur gleichen Zeit

Demonstration, Experiment | Eric Schneider, Ole Tiemann, Silvia Vesga-Martinez, Lukas Friederici

nach oben ↑

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: