Achtung liebe Mitwisser
19. November 2020 ab 20.00 Uhr
Das Programm für die Lange Nacht der Wissenschaften 2020 in Rostock ist noch in Arbeit.
Euer Lange Nacht Team
nach oben ↑Das Programm für die Lange Nacht der Wissenschaften 2020 in Rostock ist noch in Arbeit.
Euer Lange Nacht Team
nach oben ↑
Hugendubel, 16.06.2019
Egal, welcher Name letztlich für ein Live Escape-Room genutzt wird, das Grundprinzip bleibt immer gleich und besteht darin, dass eine oder mehrere Personen sich in einem geschlossenen Raum befinden und diesen innerhalb eines festgelegten Zeitlimits verlassen müssen. Um diesen Raum verlassen zu können, gilt es Aufgaben und Rätsel zu lösen und entsprechende Hinweise innerhalb des Raumes zu finden. Daraus ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten, die je nach Zielsetzung, Aufgabenstellung und Anforderung in entsprechenden Bildungsformaten genutzt werden können, um die Methoden-, Sozial-, Fach- und Selbstkompetenz der Teilnehmer*innen zu fördern.
Dieser Escape-Room wurde für die politische Bildungsarbeit konzipiert und soll die Teilnehmer*innen für Rassismus in unserer Gesellschaft sensibilisieren. Der Escape-Room wird von Studierenden der Sozialen Arbeit geleitet. Insgesamt haben die Teilnehmer*innen 45 Minuten Zeit, die Rätsel zu lösen. Im Anschluss erfolgt eine inhaltliche Auswertung des Raums.
Escape-Room | Robert Hantsch
Kann man beim Spielen Mathematik lernen? Aber ja!
Zusammen mit Studierenden des Studiengangs Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik soll gezeigt werden, wie man mathematische Themen spielerisch im Dialog entwickeln kann und dabei die Lernenden aktiv einbezieht. Im Workshop sollen verschiedene Spiele erprobt und deren Potenzial für das Mathematiklernen aufgezeigt werden.
Workshop | Frau Zorn und die Studiengruppe Primar- und Elementarpädagogik
nach oben ↑
ton menschen umarmung
Fotolia
Die Studienbezeichnungen heißen „Soziale Arbeit“ oder „Sozialpädagogik“, doch was den Profis dann in der Praxis begegnet ist in letzter Zeit zunehmend a-sozial. Der alte Begriff von „Entfremdung“ bekommt eine aktuelle Bedeutung, sowohl im gesellschaftlichen Verhältnis als auch in der Beziehung zwischen wenigen Menschen. Der Vortrag beleuchtet Problemfelder, zeigt aber auch Lösungswege auf.
Vortrag und Diskussion | Dr. Börrnert
nach oben ↑Dass Kaufentscheidungen oft nicht nur nach rationalen Maßstäben wie Preis und Qualität getroffen werden, ist vielleicht schon lange kein Geheimnis mehr. Doch was genau bewegt uns dazu, bestimmte Marken immer wieder zu kaufen und warum mögen wir bestimmte Marken überhaupt nicht? Probieren wir es aus und seien Sie gespannt!
Vortrag mit Experiment | Prof. Dr. Seidemann & Prof. Dr. Martins
nach oben ↑