Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Element 1(4)19“
Zeit 17:00 – 22:00 Uhr

Wiebke Loseries
Wiebke Loseries
Ein Experimentarium auf 4 Ebenen des Forschungsgebäudes gibt Einsichten in das Reich der Elemente. Zum 150jährigen Jubiläum des Periodensystems der Elemente werden anschauliche Experimente, Exponate und Stationen zum Anfassen und Mitmachen zu erleben sein. Wissenszuwachs garantiert!
Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | Lehr-Lern-Labor PhySch – Physik und Schule
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
Laborbesichtigung
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr


Auftr (032): Frau Wiebke Loseries (Inst. für Physik; Universität Rostock)
ITMZ Uni Rostock
Physikerinnen und Physiker laden ein! Blicken Sie in offene Labore und aktuelle Forschung.
Wie bringt man Licht auf andere Wege? Woraus besteht der Jupiter? Wie kann man Atome sehen? Was sind Neue Materialien? Wie schnell ist ein Laserpuls? Und im Jubiläumsjahr des Periodensystems der Elemente: Und was hat das alles mit den Elementen zu tun?
Laborbesichtigung und Demonstrationen | Mitarbeitende des Instituts für Physik
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
Lasershow
Zeit 22:00 – 23:00 Uhr (Dauer: 60 min)

Robert Leppin
2019 ist das Jahr des Periodensystems der Elemente. Nach wie vor muss die genaue Anzahl der Elemente jedoch höchst kontrovers betrachtet werden. Während sich in der Physik die Meinung hält, es gäbe zwei Elemente (Wasserstoff und Zuschwierigium), ist man anderswo schon weiter und arbeitet mit den vier Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser. Oft belächelt und daher mehr oder weniger im Verborgenen arbeitet seit Dekaden die erleuchtete Gruppe der Laserenthusiastinnnen und -enthusiasten unter anderem daran, experimentelle Beweise dafür zu sammeln, dass ein weiteres, ein fünftes Element in der Natur existieren muss. An diesem Abend führen wir eine Reihe von Experimenten durch, anhand derer das geneigte Publikum aufgefordert ist zu beurteilen, inwiefern das Laserlicht dieses fünfte Element darstellen und nicht als bloße Modifikation der vier Elemente angesehen werden kann.
Lasershow | Prof. Dr. Boris Hage & Team, Institut für Physik
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
Praktikum
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr

Institut für Physik
Im Physikalischen Praktikum führen die Studierenden selbstständig Experimente durch. Wir möchten Ihnen einen Einblick in diesen Bereich der Lehre und auch die Möglichkeit geben, eigenständig Messwerte aufzunehmen. Sie werden etwas über Ultraschall und seine Anwendungen erfahren und wie man Gravitationswellen mit einem Michelson-Interferometer messen kann.
Führung | M. Sc. Stephan Graunke
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Besuch bei Dracula – Schatzsuche im Spukschloss“
Zeit 17:00 – 18:00 Uhr + 21:00 – 22:00 Uhr (Dauer: 60 min)


Lange Nacht der Wissenschaften am 26.04.2018
ITMZ Uni Rostock
Die Schauvorlesung ist ein studentisches Theaterprojekt. Im Rahmen eines unterhaltsamen Theaterstücks werden zahlreiche Schauexperimente sowie deren Erklärungen präsentiert. Eine Gruppe von Wohnungsinteressierten gerät an eine sehr merkwürdige Immobilie mit einem mysteriösen Eigentümer. Bei der Besichtigung werden ihre Nerven auf eine harte Probe gestellt. Ob sie das Spukschloss je wieder verlassen werden?
Schauvorlesung | Schauvorlesung der Physikstudierenden
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Wie können wir das Innenleben von Atomen fotografieren?“
Zeit 18:30 – 19:00 Uhr (Dauer: 30 min)

Das Periodensystem der Elemente wurde aufgestellt, bevor überhaupt klar war, aus was Atome bestehen. Erst mit der Quantenmechanik entstand über 50 Jahre später eine physikalische Theorie, mit der man die Anordnung der Atome im Periodensystem verstehen konnte. Doch wie können wir sicher sein, dass diese Theorie stimmt? Es wäre doch am überzeugendsten, wenn wir die Elektronen im Atom tatsächlich herumschwirren sehen könnten. Im Vortrag wird diskutiert, was in diesem Zusammenhang “sehen” bedeutet, wie man mit ultrakurzen Laserpulsen Atome auseinandernimmt und Elektronen im wahrsten Sinne des Wortes “fotografiert”.
Vortrag | Prof. Dr. Dieter Bauer
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„War eine Sekunde schon immer eine Sekunde lang? – Wo die Maßeinheiten herkommen“
Zeit 19:00 – 19:30 Uhr (Dauer: 30 min)

Nachdem am 16.11.2018 das Kilogramm als fundamentale SI-Einheit neu definiert wurde, möchte ich versuchen,
Fragen zu beantworten wie: Wo kommen eigentlich die Maßeinheiten her? Wie schwer ist ein Kilogramm? Und was ist überhaupt ein Candela?
Vortrag | Prof. Dr. Stefan Scheel
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Neue Elemente [im Periodensystem] – die moderne Alchemie“
Zeit 19:30 – 20:00 Uhr (Dauer: 30 min)

Die Stoffe der Natur sind aus wenigen Bausteinen, den chemischen Elementen, aufgebaut. Man kann sie verschieden mischen, aber es gelang trotz Alchemie bis zur Neuzeit nicht, sie ineinander umzuwandeln. Das Periodensystem der Elemente zeigte, dass einige Plätze frei blieben. Auf der Suche nach den fehlenden Elementen wurden neue Methoden der Kernphysik eingesetzt, die Forschung wird an grossen Instituten wie das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (Gesellschaft für Schwerionenforschung – ein Institut der Helmholtz-Gemeinschaft) in Darmstadt durchgeführt. Spannende Fragen sind, welche Elemente noch gefunden werden können, wo liegen die Grenzen der Stabilität der nuklearen Welt? Wie sind unsere bekannten Elemente entstanden, wie ist ihre Verteilung im Universum, gibt es Antimaterie? Woher bekommen wir unsere Energie, was passiert bei Sternexplosionen, kann man Elemente in grossem Umfang mit moderner Technik umwandeln?
Vortrag | Prof. Dr. Gerd Röpke
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Ein Atomcluster-Periodensystem mit nur einem Element“
Zeit 20:00 – 20:30 Uhr (Dauer: 30 min)

In der Nanowelt sind viele wundersame Dinge möglich: Während sich im normalen Leben die chemischen Elemente in einem Periodensystem einordnen lassen – tatsächlich gibt es neben dem bekannten Periodensystem von Mendelejew verschiedene weitere Methoden, die Elemente zu sortieren – ist es bei Atomclustern möglich, ein Periodensystem mit nur einem Element aufzubauen. Der Vortrag skizziert die herausfordernde physikalische Präparation solcher ‚Riesenatome‘ sowie Experimente, mit denen die spannenden Eigenschaften sichtbar werden.
Vortrag | Prof. Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Universitätsmedizin Rostock – Versorgungsstrukturen GmbH
HerzEffekt MV – Ein starkes Netzwerk für schwache Herzen
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr

HerzeffektMV
HerzEffekt MV begleitet Patienten mit bestimmten herzmedizinischen Erkrankungen unabhängig von ihrem Wohnort aus der Ferne.
In diesem Projekt wird erprobt, welche Möglichkeiten die Telemedizin eröffnet, um herzerkrankte Patienten im Alltag mit ihrer Erkrankung zu unterstützen und gleichzeitig deren Lebensqualität zu steigern.
Vor Ort können Sie die telemedizinischen Messgeräte in einem Selbsttest ausprobieren und alle Fragen zum Projekt HerzEffekt MV in einem persönlichen Gespräch klären.
Stand | Dr. M. Mann
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Ostseesparkasse Rostock
Achtung, die Roboter kommen!
Zeit 17:40 – 18:10 Uhr + 20:10 – 20:40 Uhr (Dauer: 30 min)

Warum R2-D2, Wall-E und Pepper uns faszinieren und welche Rolle die OSPA dabei spielt.
Vortrag | Gabriel Rath
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Nordwasser GmbH
Rostocker Trinkwasser besitzt Lebensmittelqualität
Zeit 17:00 – 17:20 Uhr + 19:30 – 19:50 Uhr (Dauer: 20 min)

Das Wasserwerk Rostock mit einer komplexen und aufwendigen Technologie zur Trinkwasseraufbereitung nutzt ausschließlich das Oberflächenwasser der Warnow.
Wir erklären anschaulich wie aus Warnow-Wasser Trinkwasser wird.
Vortrag | Henri Hoche, Abteilungsleiter Engineering
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Weltraumwetterforschung am DLR Neustrelitz
Zeit 21:30 – 22:00 Uhr (Dauer: 30 min)

Das Weltraumwetter umfasst die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind, Magnetosphäre, Ionosphäre und Thermosphäre, welche die Leistung und Zuverlässigkeit von raumgestützten und bodengestützten technologischen Systemen beeinflussen und dadurch sogar Leben gefährden können. Neben dem Verständnis des kontinuierlichen moderaten solaren Einflusses erfordert die Weltraumwetterforschung auch Einblicke in spezifische Weltraumwetterereignisse, welche, basierend auf ihrer Stärke und ihren Auswirkungen auf die Infrastrukturen eingeteilt werden. Die Auswirkungen eines schweren Sturms wurden während des Halloween-Sturms Ende Oktober 2003 erlebt. Dieser Sturm hat Navigations- und Kommunikationssysteme für die Dauer von zwei Tagen getroffen, wodurch die Systeme schweren Störungen ausgesetzt waren oder völlig unbrauchbar wurden. Darüber hinaus ging der Kontakt zu einer großen Anzahl von Satelliten kurzfristig verloren und das europäische Flugradar fiel für mehrere Stunden aus. Anhand von vergangenen und aktuellen Weltraumwetterereignissen zeigt das DLR Neustrelitz den Einfluss des Weltraumwetters auf technische Systeme und stellt den Weltraumwetterservice IMPC vor.
Vortrag | Dr. J. Berdermann
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
DLR_SchooL_Lab Neustrelitz mit verschiedenen Mitmachexperimenten
Zeit 16:00 – 21:00 Uhr

DLR
DLR
DLR
Sie wollten schon immer mal genauer wissen, wie ein Roboterarm funktioniert oder einen virtuellen Erkundungsgang auf der Internationalen Raumstation unternehmen?
Kein Problem: Das Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt an verschiedenen Stationen zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Da geht es um das Steuern von Roboterarmen, um Wärmebilder oder um die ISS.
Das DLR_School_Lab hält in Neustrelitz vielfältige natur- und technikwissenschaftliche Angebote für Kinder und Jugendlichen bereit. Dabei bekommen die jungen Besucher an eindrucksvollen Mitmachexperimenten unter fachkundiger Anleitung einen Einblick in Tätigkeitsfelder des DLR.
Präsentationsstand | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
BilSE Institut für Bildung und Forschung GmbH & Innerstädtisches Gymnasium Rostock
Schulforum Wissenschaft „Planet Schule“
Zeit 17:00 – 22:00 Uhr

Möchten Sie Teil eines Forschungsprojektes sein? Dann laden wir Sie herzlich ein, Proband unserer Jugend-forscht-Projekte zu werden. Schüler der Klassen 10 bis 12 lassen Sie in ihre Forschungswelt eintauchen und freuen sich über viele interessierte Besucher. Unter anderem erwartet Sie ein Projekt, das sich mit der Wiederansiedelung der Kegelrobben beschäftigt. Die Jungforscher wollen Ihnen dazu interaktiv zeigen, wie man sich verhält, wenn eine Robbe am Ostseestrand gesichtet wird.
Interaktive Präsentation von Jugend-forscht-Beiträgen | Innovationsnetz-Schüler auf Kurs für MV
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 23-24
Vortragsforum der Schulen „Planet Schule“
Hörsaal 3 – CJD Christophorusschule Rostock | ||
![]() |
15:30 – 17:00 Uhr | Eine Reise durch Mecklenburg-Vorpommern Frau Pille, Frau Mack Betreuer: Frau Schlottmann, Frau Uecker |
![]() |
17:00 – 17:20 Uhr | Der Reforming-Prozess (interaktiv) Clara-Bente Wühler, Damien Schottowski, Johanna Rohde, Marie Miercke, Daniel Elias Kreikemeyer Betreuer: Herr Pingel |
![]() |
17:25 – 17:45 Uhr | Das Turner-Syndrom – verdammt zu einem Leben ohne leibliche Kinder? Kristina Busecke Betreuer: Herr Gerwien |
![]() |
17:50 – 18:10 Uhr | Theorie des Segelns – schneller als der Wind Leif Torge Meyer Betreuer: Herr Wrase |
![]() |
18:15 – 18:35 Uhr | Die Beurteilung des Umgangs mit Placebos in der Patientenbehandlung Anne Hakenberg Betreuer: Herr Gerwien |
![]() |
18:40 – 19:00 Uhr | Humanexperimente im Dritten Reich – Machte die NS-Ideologie Mediziner zu Mördern? Mathilda Kitzmann Betreuer: Herr Gerwien |
![]() |
19:05 – 19:25 Uhr | Sollte Organspende Pflicht werden? Clara Poppe Betreuer: Herr Gerwien |
![]() |
19:30 – 19:50 Uhr | Wie beeinflussen die großen finanziellen Möglichkeiten der englischen Premier League die sportlichen Ergebnisse im Vergleich zur deutschen Fußball-Bundesliga? Karl Friedrich Schreiber Betreuer: Frau Drobek |
![]() |
19:55 – 20:15 Uhr | Chancen und Risiken einer Pränataldiagnostik am beispiel von Trisomie 21 Anna Rautenberg Betreuer: Herr Gerwien |