Achtung liebe Mitwisser
19. November 2020 ab 20.00 Uhr
Das Programm für die Lange Nacht der Wissenschaften 2020 in Rostock ist noch in Arbeit.
Euer Lange Nacht Team
nach oben ↑Das Programm für die Lange Nacht der Wissenschaften 2020 in Rostock ist noch in Arbeit.
Euer Lange Nacht Team
nach oben ↑Eine seltene Form des schwarzen Todes breitet sich in der Stadt aus. Einzig der Rostocker Mathematiker und Mediziner Magnus Pegelius hat sie 1570 erforscht. Sucht die Heilung in den Archiven der Mathematik und rettet die Stadt!
Infos und Verlosung von einigen Timeslots vorab: http://alf.math.uni-rostock.de/~denise/er
Escape-Room | MSc. D. Meinhardt
nach oben ↑Kleine Entdecker früh fördern – Informationen und Mitmachexperiemente, die Kindern schon in der Kita früh einen Zugang zu interessanten Themen aus den Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ermöglichen können. Kommen Sie mit Ihren Kleinsten vorbei und forschen Sie gemeinsam vor Ort.
Mitmachexperiment | Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
nach oben ↑Mathematischer Denk- und Knobelspaß für Schülerinnen und Schüler, die in kürzester Zeit kreative Problemstellungen kennenlernen. Findet Ihr gute Vermutungen und treffende Begründungen, bevor es langweilig wird? Bestimmt ist für alle etwas dabei!
Kinderprogramm | Dipl.-Lehrer Viola Mendler und Team
nach oben ↑Die Katastrophenmaschine von Zeeman veranschaulicht den bei Katastrophen typischen „point of no return“. Vor Ort kann dies anschaulich selbst ausprobiert werden. Auf Wunsch kann eine Katastrophenmaschine mit einfachen Mitteln aus Pappe und Gummibändern unter Anleitung selbst gebastelt werden.
Mitmachworkshop | MSc. Anna Dittus und Prof. Jens Starke
nach oben ↑Laser spielen in der modernen Fertigungstechnik eine wichtige Rolle. Anhand verschiedener Exponate sowie eine Laborbesichtigung werden aktuelle Anwendungs-und Forschungsbereiche aus der Lasertechnologie vorgestellt. Neben der Bearbeitung mittels ultrakurzer Laserpulse zur Herstellung von medizinischen Implantaten wird die Herstellung von metallischen Bauteilen mittels 3D-Druck vorgestellt.
Demonstration | Dr. R. Peters, P. Oldorf
nach oben ↑Welche Farbe hat eigentlich der Schatten und wie mischt sich farbiges Licht? Können wir Farben überhaupt sehen? Ist gelbes Licht wirklich immer gelb? Dies und mehr kann jeder selbst spielerisch herausfinden.
Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | Dr. Karsten Sperlich, Dr. Melanie Schünemann, Sebastian Bohn, Prof. Dr. Oliver Stachs
nach oben ↑Biomechanische Eigenschaften des Auges sind von großem Interesse. In diesen Experimenten werden Ultraschall und Laserlicht so kombiniert, dass sich die Schallgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit bestimmen und Aussagen über ihre Komprimierbarkeit treffen lassen.
Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | Dr. Karsten Sperlich, Dr. Melanie Schünemann, Sebastian Bohn, Prof. Dr. Oliver Stachs
nach oben ↑Neue vielversprechende Ansätze zur Regeneration des geschädigten Herzens wie auch zur Medikamentenentwicklung bietet die Stammzellbiologie. Erste Erfolge zu im Labor gezüchteten biologischen Herzschrittmacherzellen können Sie live beobachten.
Laborführung | Dr. Christian Rimmbach, Prof. Robert David, UMR
nach oben ↑Wie kann man Epidemien stoppen, Krankheiten ausrotten und Betrugsmaschen von Schneeballsystemen entlarven? Mathematische Modelle und Analysen im Einsatz.
Vortrag und Illustration | Prof. Jens Starke und Dr. Konstantinos Spiliotis
nach oben ↑In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, ob ein zufällig umherirrendes Lebewesen stets nach Hause zurückfindet. Dabei lernen wir den Satz von Pólya kennen, nach dem die Antwort maßgeblich von der Dimension abhängt.
Vortrag und Diskussion | Prof. Holger Kösters
nach oben ↑Der Bundeswettbewerb Mathematik begeht 2020 seinen 50., die Mathematik-Olympiade den 60. Geburtstag.
Einer der international erfolgreichsten deutschen Olympioniken erhielt 2018 die Fields-Medaille. Wer tritt in seine Fußstapfen? Der Vortrag gibt Einblicke in die Aufgabenküche und den Weg nach oben.
Vortrag und Diskussion | Prof. Konrad Engel
nach oben ↑Ehrendoktoren tragen zum Glanz einer Universität bei. Die Universität Rostock hat vielen bedeutenden Persönlichkeiten diese Würde verliehen – und es sind nicht „nur“ Albert Einstein und Max Planck. Im Jubliläumsjahr 2019 hat die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften den Mathematiker Prof. B.-W. Schulze zum Ehrendoktor ernannt. Damit ist er nach W. G. Masja die zweite Kapazität aus dem Bereich der Analysis, dem diese Ehre zu Teil wird. Über die Ehrendoktoren der Mathematik, das Potential der Analysis, und was Kapazität und Potential eigentlich bedeuten, referiert Alt-Rektor G. Wildenhain.
Vortrag | Prof. Günther Wildenhain
nach oben ↑Die Frage nach der genauen Form der Erde zog schon Mathematiker wie Gauß und Bessel in ihren Bann. Auch heute noch, im Lichte riesiger Mengen von Satellitendaten, hält sie interessante Aspekte bereit. Der Vortrag erklärt Kartenprojektion und Abplattungen sowie deren Folgen für Tag und Nacht!
Vortrag und Diskussion | Dr. Christian Bahls
nach oben ↑Unendlich bedeutet eigentlich nicht endlich, also unbegrenzt. Wie kann dann eine Unendlichkeit größer als eine andere sein? Kann man etwas unendlich oft, und dann noch genau dreimal machen, und ist das etwas anderes als unendlich oft?
Vortrag und Diskussion | Prof. Jan-Christoph Schlage-Puchta
nach oben ↑Immer wieder kommt es (fast?) zur Ausrottung von Arten, die hemmungslos ihre eigenen Ressourcen durch Raubbau dezimieren. Auch der Überräuber Mensch zeigt wenig Einsicht. Mathematische Modelle helfen Prozesse zu verstehen und Gleichgewichte zu finden.
Vortrag und Diskussion | Prof. Kurt Frischmuth
nach oben ↑Das automatisierte Lesen (hand)geschriebener Texte hat sich bis zum Praxiseinsatz weiterentwickelt – und Rostocker waren international beteiligt. Mit Anwendungssoftware wollen wir das erfolgreiche Suchen & Lesen in historischen Dokumenten demonstrieren & selbst ausprobieren.
Experimentierstraße | Prof. Dr. Roger Labahn, MSc. Gundram Leifert, MSc. Bastian Laasch, MSc. Johannes Michael, MSc. Max Weidemann
nach oben ↑