Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Wissenschaftliches Rechnen
Basteln und Werfen eines Bumerangs – Bastel Deinen eigenen Bumerang in 10 Minuten!
Zeit 17:30 – 21:00 Uhr (laufend, 10 min)

In wenigen Schritten kann mit einfachen Mitteln ein kreuzförmiger Bumerang aus Balsaholz unter Anleitung gebastelt werden. Das notwendige Bastelmaterial steht kostenfrei zu Verfügung. Die Bastel- und Wurfanleitung kann in Papierform zusammen mit dem Bumerang mitgenommen werden.
Experimentierstraße | Prof. Jens Starke, MSc. Anna Dittus
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Didaktik der Mathematik
Forschungswerkstatt: Mathematik – Mathe einmal anders für Schülerinnen und Schüler
Zeit 17:30 – 21:00 Uhr (laufend, 10 min)

Wie kommen MathematikerInnen zu kreativen Problemstellungen, guten Vermutungen und treffsicheren Begründungen? Lass deiner Kreativität beim spielerisch forschenden mathematischen Arbeiten freien Lauf! Es warten spannende Stationen, an denen wir viel Mathematik an bekannten Dingen entdecken!
Experimentieren an Stationen | Prof. Dr. Eva Müller-Hill, Viola Mendler, MSc. Annika Bachmann, Cordula Koschade
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Extern SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Lasermikrobearbeitung und 3D-Druck in Metall
Zeit 18:00 – 20:00 Uhr

Laser spielen in der modernen Fertigungstechnik eine wichtige Rolle. Anhand verschiedener Exponate sowie eine Laborbesichtigung werden aktuelle Anwendungs-und Forschungsbereiche aus der Lasertechnologie vorgestellt. Neben der Bearbeitung mittels ultrakurzer Laserpulse zur Herstellung von medizinischen Implantaten wird die Herstellung von metallischen Bauteilen mittels 3D-Druck vorgestellt.
Demonstration | Dr. Rigo Peters, Paul Oldorf
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Numerische Mathematik
Escape Room – In den Tiefen des Mathematikarchivs
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (laufend, 40 min)

Eine seltene Form des schwarzen Todes breitet sich in der Stadt aus. Einzig der Rostocker Mathematiker und Mediziner Magnus Pegelius hat sie 1570 erforscht. Sucht die Heilung in den Archiven der Mathematik & rettet die Stadt! Infos und Verlosung von Timeslots: alf.math.uni-rostock.de/~henning/er
Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | MSc. Henning Schröder, MSc. Denise Meinhardt
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Numerische Mathematik
Escape Room – Auf der Suche nach Doc
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (laufend, 40 min)

Du bist Marty McFly und eines Tages nach der Zerstörung des DeLoreans bekommst du einen Brief von Doc. Er steck in Schwierigkeiten und es liegt an dir ihm zu helfen! Infos und Verlosung von Timeslots: alf.math.uni-rostock.de/~henning/er
Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | MSc. Henning Schröder, MSc. Denise Meinhardt
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Nordwasser GmbH
Trinkwasserbar
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr

An unserer Trinkwasserbar von Nordwasser können Sie ihren Durst löschen und sich von der Qualität des Rostocker Wassers überzeugen.
Trinkwasserbar | Mitarbeiter Nordwasser GmbH
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universitätsmedizin Rostock – Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie
Zukunft der Therapie von Herzrhythmusstörungen – Biologische Herzschrittmacher?
Zeit 18:00 – 20:00 Uhr

Neue vielversprechende Ansätze zur Regeneration des geschädigten Herzens wie auch zur Medikamentenentwicklung bietet die Stammzellbiologie. Erste Erfolge zu im Labor gezüchteten biologischen Herzschrittmacherzellen können Sie live beobachten.
Laborführung | Dr. Christian Rimmbach, Prof. Robert David
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universitätsmedizin Rostock – Analytische Chemie
Auf Spurensuche: Wie Laser und neueste Techniken chemische Verbindungen erkennen
Zeit 19:30 – 20:30 Uhr (Dauer: 60 min)

Tausende von Substanzen bestimmen unsere von Natur und Mensch geprägte Umwelt. Wir nehmen sie mit jedem Atemzug und jeder Nahrung in uns auf. Manche schaden der Umwelt und unserem Körper. Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche und zeigen dabei modernste Techniken von heute und morgen.
Laborführung | Dr. Robert Irsig, Julian Schade
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Numerische Mathematik
Mathematische Zaubereien mit LEGO
Zeit 18:00 – 18:20 Uhr (Dauer: 20 min)

Gutes Spielzeug ist reizvoll auch für die nicht mehr ganz so Kleinen, wenn es geistige mit manuellen Herausforderungen vereint. Wir zeigen ein Projekt des Mathematikstudiums, bei dem ein Zauberwürfel mit einem Lego-Roboter gelöst wird. Dabei spielt die Umsetzung von Algorithmen eine zentrale Rolle.
Schauvorlesung | Prof. Dr. Kurt Frischmuth, Dr. Mathias Sawall
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Wissenschaftliches Rechnen
Die Flugbahn eines Bumerangs und Numerische Mathematik
Zeit 18:30 – 18:50 Uhr + 20:30 – 20:50 Uhr (Dauer: 20 min)

Am Beispiel der Flugbahn eines Bumerangs wird anschaulich erklärt, wie natur- und ingenieurwissenschaftliche Probleme mathematisch mit Differentialgleichungen beschrieben und deren Lösungen numerisch auf Computern berechnet werden können. Mit praktischer Bauanleitung und Wurf-Experimenten.
Schauvorlesung | Prof. Dr. Jens Starke
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Analysis-Differentialgleichungen
Wieviel (und welche) Mathematik steckt in einem Handy?
Zeit 19:00 – 19:20 Uhr + 21:00 – 21:20 Uhr (Dauer: 20 min)

In jeder Funkzelle sind gleichzeitig viele Handys eingebucht – wie gelingt es, dass ein eingehendes Gespräch beim richtigen Telefon ankommt? Es steckt abstrakte Algebra dahinter! Wir werden auch sehen, wofür ein Handy in jeder Sekunde tausende Integrale berechnet.
Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. Michael Dreher
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Geometrie
Geometrische Objekte in höheren Dimensionen. Was ist das und was kann man damit machen?
Zeit 19:30 – 19:50 Uhr (Dauer: 20 min)

Geometrische Objekte wie die Pyramiden, Würfel oder Kristalle haben Menschen seit jeher fasziniert. In diesem Vortrag wird erklärt, warum diese Objekte der klassischen Geometrie zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts wurden.
Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. Achill Schürmann
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Algebra
Wie baut man eine Kathedrale? Vom Bindfaden zu finiten Elementen
Zeit 20:00 – 20:20 Uhr (Dauer: 20 min)

Steine zu einer Säule aufstapeln, ist einfach. Wenn man zwischen Säulen mit einem Bogen ein Dach errichten möchte, werden die Säulen aber auseinander gedrückt. Wie lässt sich berechnen, ob eine Konstruktion hält? Und wie sähe eine gotische Kathedrale aus, wenn man sie heute bauen würde?
Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. Jan-Christoph Schlage-Puchta
nach oben ↑Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Computational Intelligence Technology Lab (CITlab)
Texte lesen & verstehen mit Computern: Demonstration – Mitmachen – Selbermachen
Zeit 17:30 – 21:00 Uhr (laufend, 10 min)

Das automatisierte Lesen (hand)geschriebener Texte hat sich bis zum Praxiseinsatz weiterentwickelt – und Rostocker waren international beteiligt. Mit Anwendungssoftware wollen wir das erfolgreiche Suchen & Lesen in historischen Dokumenten demonstrieren & selbst ausprobieren.
Experimentierstraße | Prof. Dr. Roger Labahn, MSc. Gundram Leifert, MSc. Bastian Laasch, MSc. Johannes Michael, MSc. Max Weidemann
nach oben ↑