Justus-von-Liebig-Weg 6 (Zugang über Satower Straße)
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl Technische Mechanik/Dynamik (MSF)
Roboterbasierter Gelenksimulator für Endoprothesen
Zeit ab 17 Uhr
Mehr als zwölf Prozent der Operationen und Prozeduren im Zusammenhang mit Endoprothesen machen Folgeeingriffe aus, Deutschland 2019. Als eine häufige Komplikation wird die Instabilität des künstlichen Gelenkes genannt. Mit einem roboterbasierten Gelenksimulator können die Einflussfaktoren und ihr Zusammenwirken auf die Stabilität des endoprothetisch versorgten Gelenkes untersucht werden. In Vorträgen und Demonstrationen wird ein Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten gegeben.
Prof. Dr. C. Woernle, Prof. Dr. R. Bader, Dipl.-Ing. M. Kebbach, Dipl.-Math. R. Grawe
Dynamische Untersuchungen von mechanischen Strukturen
Zeit ab 17 Uhr
Die dynamischen Eigenschaften mechanischer Strukturen sind in der Auslegung von besonderem Interesse. An einem einfachen
Versuchsaufbau möchten wir Ihnen die rechnerischen und experimentellen Möglichkeiten vorstellen. Ausgewählte Ergebnisse
dynamisch interessanter Strukturen aus dem Schiffbau und der Windenergie zeigen abschließend die praktische Anwendung.
3-D Druck mit einem Industrieroboter
Zeit ab 17 Uhr
In den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung von 3D-Druck-Verfahren vorangetrieben. Halterungen, Adapter, Figuren und
viele andere Strukturen, deren Festigkeits- und Temperaturanforderung sekundär sind, lassen sich auf diese Weise zeiteffizient
in hoher Qualität herstellen. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen aktuelle Ergebnisse einer gegenwärtig durchgeführten
Untersuchung präsentieren, in der wir die Einsetzbarkeit eines 6-Achs-Knickarm-Roboters für die Positionierung der Druckeinheit testen.
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Mechatronik (MSF)
Mechatronik und Regelungstechnik:
Wie findet ein autonomer Roboter seinen Weg ins Ziel?
Zeit 18:00–22:00 UHR (fortlaufend)
Regelungstechnik ist integraler Bestandteil vieler Maschinen, Fahrzeuge und Geräte des Alltagslebens. Obwohl die Regelungstechnik maßgeblich zur bestimmungsgemäßen Funktion beiträgt, wird sie selten bewusst wahrgenommen. Die Regelungstechnik arbeitet in vielen modernen Geräten als stiller Helfer im Hintergrund und ist nur mit einem geschulten Auge zu finden. An der langen Nacht der Wissenschaft freuen wir uns, dass wir die Regelungstechnik etwas hervorlocken und sichtbar machen können. Dafür klären wir beispielsweise folgende Fragen:
- Wieso kann ein Segway eigentlich stehen?
- Wie kann ich eine Drohne steuern?
- Wie nehmen autonome Roboter die Umgebung wahr?
- Warum kann ein autonomer Roboter Hindernisse erkennen und ihnen ausweichen?
Es werden viele interessante Versuchsaufbauten vorgeführt und Lösungen erläutert.
Laborbesichtigung und Live-Demonstrationen | Prof. Dr.-Ing. H. Aschemann, Dr.-Ing. J. Kersten, M.Sc. W. Frenkel, M.Sc. Ricus Husmann, M.Sc. L. Pröhl, M.Sc. C. Polzin, R. Harms
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl Getriebe- und Antriebstechnik
HiL-Demonstrator für elektrische Fahrzeugantriebe
Zeit 18:00–22:00 UHR
Der Hardware-in-the-Loop-Demonstrator bildet den mechanischen Antriebsstrang eines Elektrofahrzeuges nach. Der Demonstrator dient zur Entwicklung von Sensorsystemen sowie Steuerungskonzepten und wird in der Lehre als Versuchsaufbau verwendet.
Ausstellung, Demonstration | Jonas Brauer M.Sc., Prof. Dr.-Ing Jens Falkenstein
Entwicklungsplattform für Fahrzeug- und Bremssystemsteuerungen
Zeit 18:00–22:00 UHR
Im Rahmen studentischer Arbeiten wurden für die Entwicklungsplattform eine eigenentwickelte ABS-Regelung und Ansteuerung des ESP-Hydroaggregates realisiert. Durch Bedienung der Fahrzeugpedale kann mittels Human-Machine-Interface ein Fahrzyklus nachgefahren werden.
Ausstellung, Demonstration | Max Pfizenmaier M.Sc., Prof. Dr.-Ing Jens Falkenstein
Elektrofahrzeug-Demonstrator im Maßstab 1:5
Zeit 18:00–22:00 UHR
Das Demonstrationsfahrzeug ist ein Studierendenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeuge, wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind.
Ausstellung, Demonstration | Dr.-Ing. Andreas Koch, Prof. Dr.-Ing Jens Falkenstein
Demonstrator zur Ansteuerung einer elektron. Drosselklappe
Zeit 18:00–22:00 UHR
Im Rahmen einer studentischen Arbeit wurde ein Demonstrator entwickelt, der die Position einer elektronischen Drosselklappe mit Hilfe des Elektromotors und einer eigenentwickelten Steuerung einstellen kann.
Ausstellung, Demonstration | Oliver Martens B.Sc., Prof. Dr.-Ing Jens Falkenstein
nach oben ↑