Station S – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Jakobipassage, Kröpeliner Straße 57, 18055 Rostock (Lichthöfe im 3. Obergeschoss)

Archäologische Sammlung der Universität Rostock / Heinrich-Schliemann-Institut

Griechische Götter und römische Kaiser – Die Abguss-Sammlung antiker Plastik

Zeit 16–20 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Wieso sind griechische Athleten nackt? Welche Frisuren waren in Mode, als in Rom der Kaiser Nero herrschte? Weshalb lässt Apollon dem Marsyas das Fell über die Ohren ziehen? – In der Abguss-Sammlung der Universität Rostock geben über 250 Gipsrepliken von berühmten griechischen und römischen Skulpturen Einblicke in die faszinierende Welt der Antike.

Ausstellung

nach oben ↑

Universität Rostock | Philosophische Fakultät | Institut für Grundschulpädagogik (IGSP) | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich

Lesen, Schreiben, Rechnen, Modellieren, Zeichnen: Lernen öffnet Welten

Raum Räume des IGSP
Zeit 16–20 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

In einem fachübergreifenden Angebot präsentieren sich die Grundschulbereiche mit den Themen Lesen (Deutsch), Geometrie und Schätzen bei Größen (Mathematik), künstlerische Phantasiereisen (Kunst und Gestaltung) sowie kognitive Lernfähigkeit von Kindern (Allgemeine Grundschulpädagogik).

Demonstration, Präsentation, fachliche Entdeckungstouren für Grundschulkinder | Prof. Dr. W. Mückel, S. Fricke, S. Braunsdorf, S. Neumann, S. Puchberger, J. Sawatzki, O. Ranci

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: