Albert-Einstein-Straße 3
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät – INSTITUT FÜR BIOWISSENSCHAFTEN
Raum HS001
Die großen Augen der Seehunde
Zeit 17:00 UHR
Frederike Hanke
Was haben Mikroben mit Klimawandel zu tun?
Zeit 17:25 UHR
Mirko Basen
Garten & Gesundheit
Zeit 17:50 UHR
Carolin Retzlaff-Fürst
Skorpione im Computertomographen
Zeit 18:10 UHR
Christian Wirkner
Untermeerische Wälder im Klimawandel
Zeit 18:35 UHR
Angelika Graiff
„Blutschnee“ der Berge – Ökologie von Schneealgen
Zeit 18:55 UHR
Klaus Herburger
Pflanzen, die wiederauferstehen
Zeit 19:15 UHR
Julius Köhler
Was wächst auf dem Zuckerhut von Rio de Janeiro?
Zeit 19:40 UHR
Stefan Porembski/Luiz Bondi
„Die Haut der Erde“ – Ökologie biologischer Bodenkrusten
Zeit 20:05 UHR
Karin Glaser
„Barfuß im Sand“ – Ökologie tropischer Mangrovenwälder
Zeit 20:25 UHR
Ulf Karsten
Süß trifft salzig – Was machen Hecht und Barsch in der Ostsee?
Zeit 20:45 UHR
Sören Möller
Wie Mikroben Napoleon in die Knie zwangen
Zeit 21:10 UHR
Mirko Basen
Stationen Foyer:
Meeresbiologie
Meeresbiologie
Das Leben auf dem Meeresboden der Ostsee: Benthische Wirbellose und warum sie so wichtig sind
Die Pflanzenwissenschaften stellen sich vor
Didaktik
Samenpflanzen – von Gemeinsamkeiten und Unterschieden Die Kellerassel auf dem Lande – ein Krebstier muss sich im Lebensraum
orientieren
Abteilungen Angewandte Ökologie + Phykologie und Zellbiologie phototropher mariner Organismen:
Kieselalgen präparieren und mikroskopieren, Bodenkrusten und deren Algen mikroskopieren, Infostand über Algenprodukte, drei Glassäulen mit bunten Algen und Medium, beblubbert und schick beleuchtet
Pflanzenphysiologie + Pflanzliche Stoffwechselphysiologie
Die Pflanzenwissenschaften stellen sich vor
Pflanzengenetik
MENDEL-Garten
nach oben ↑