Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) / Tierforschungsneubau Justus von Liebig-Weg 6b, 18059 Rostock / Zugang über Satower Str.
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Tierforschungsbereich
Neues aus der Wissenschaft – Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung von Biogasanlagen mittels Ultraschall und kaltem Plasma – Emissionsreduktion in der Tierhaltung
Zeit ab 16 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Das Herzstück der Professur bildet ein hochmodernes und großzügig eingerichtetes Biogaslabor. Dort werden verschiedenste Versuche durchgeführt, wie zum Beispiel: Aufbereitung von organischen Reststoffen durch chemo-/ physikalische Verfahren, Biogas-/ Methanerträge von Leguminosen im Mischfruchtanbau, Rest-/ Nebenprodukten der landwirtschaftlichen Produktion, Biokohlen zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, Einsatz von Blasentang der Ostsee als Biogassubstrat. Weiterhin werden Verfahren zur Emissionsreduktion in der Tierhaltung durch angepasste Fußböden und Reinigungstechniken vorgestellt.
Infostand, Ausstellung, Demonstration, Besichtigung, Führung | Dr. J. Burgstaler, Dr. D. Wiedow, S. Mielke, K. Schönherr, L. Wolfram
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Agrobiotechnologie
Neue Inhaltsstoffe aus bekannten Kulturpflanzen
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 10-15 min)

Viele Proteine, mit Anwendungen in der Medizin oder Biotechnologie, sowie Biopolymere, können effektiv und umweltfreundlich in Pflanzen hergestellt werden. Die Kosten können dabei im Vergleich zur herkömmlichen Produktion in Bakterien oder Zellkulturen deutlich geringer sein. Wir zeigen Ihnen was
Impfstoffe mit Pflanzen zu tun haben und warum benötigt man Pflanzen für kultiviertes Fleisch? Wir informieren über aktuelle Ergebnisse unserer Forschung und zeigen in Besucherexperimenten, dass unsere Nahrungsmittel natürlicherweise große Mengen DNA und Proteine enthalten.
Infostand, Experiment, Quiz | Dr. J. Huckauf, K. Thoss, D. Heß, J. Steinke, P. Ghasemian, P. Inomoto
Universität Rostock | Agar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Professur
Ernährungsphysiologie und Tierernährung, Professur Tiergesundheit und Tierschutz
Vom Knochenbrecher bis zur Kükenflüsterin
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Die Landwirte können nur mit gesunden und gut versorgten Tieren Nahrungsmittel in hoher Qualität produzieren. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns mit der Optimierung der Fütterung, der Verbesserung der Haltungsbedingungen und der Anwendung von tierartgerechten Maßnahmen. Dafür untersuchen wir z.B. die Knochenfestigkeit von Geflügel und den Phosphorgehalt im Knochen, führen Verhaltenstests durch und prüfen, wie man den Antibiotikaeinsatz durch Managementmaßnahmen reduzieren kann. Weiterhin befassen wir uns mit der Mobilstallhaltung von Legehennen und neuen Haltungsformen.
Infostand, Experiment, Führung, Quiz | A. Hagemeann, S. Wiese, M. Andersen, M.Sc. W. Knoblauch, TÄ T. Ludwig, Dr. H. Sanftleben
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Aquakultur und Sea-Ranching
Aquaponik mit Afrikanischen Raubwelsen
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Der Forschungsbereich Aquaponik an der Universität Rostock erforscht die Synergien aus kombinierter Fisch- und Pflanzenzucht. Die Aquaponik verbindet diese Aktivitäten unter einem Dach, indem das nährstoffreiche Prozesswasser aus der Aquakultur für die Pflanzenzucht genutzt wird und aufgereinigt wieder zu den Fischen zurückgeführt werden kann. Dadurch werden Nährstoffe, Wasser und Energie eingespart. Wir stellen dieses System anhand einer Modellanlage mit Afrikanischen Raubwelsen und Kulturpflanzen vor und informieren über die aktuellen Forschungsergebnisse unserer Arbeitsgruppe.
Demonstration | M. Sc. L. Wenzel, M. Sc. E. Berchtold, M. Sc. L. Hummel
Universität Rostock | Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft
Prevention of Tourism Marine Litter (TouMaLi) – Meeresmüllreduktion durch nachhaltige Abfallwirtschaft im Tourismussektor in Nordafrika
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Das von der Universität Rostock und dem IOW geleitete Projekt, das von einem Konsortium aus acht weiteren Einrichtungen aus Wissenschaft, Think Tanks und Unternehmen sowie lokalen politischen Partnern unterstützt wird, zielt darauf ab, die Vermüllung der Meere bis 2024 durch folgende Maßnahmen deutlich zu reduzieren: Bestandsaufnahme der Verschmutzung durch Meeresmüll, Entwicklung einer Gesamtstrategie für die Abfallbewirtschaftung, Sensibilisierung und Aufbau von Kompetenzen sowie Wissenstransfer an wichtige Akteure in der Zielregion, wie Hotels, Behörden und Gemeinden.
Infostand | PD Dr. A. Nassour, Dr. N. Chaher, M.Sc. J. Wiechert, Dr. M. von Thenen, M.Sc. G. Escobar Sánchez
Universität Rostock Leibniz Institut | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Lehrstuhl für Grünland und Futterbauwissenschaften
Mikroplastik und Isotope – unsichtbar und doch zum Greifen nahe?
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Mikroplastik und Isotope – Auf den ersten Blick so nah und doch so fern. Wo finden wir denn Plastik überhaupt? Und warum? Und warum ist es wichtig, dass wir wissen, wie es auf Organismen wirkt? Und diese Isotope – Wie kann es sein, dass das gleiche Element verschieden schwere Isotope aufweist? Und wie können wir uns diese Information ganz praktisch und erlebbar zu nutze machen? Und kann man mit den Isotopen vielleicht auch in Bezug auf Mikroplastik forschen? Fragen über Fragen, aber wir bringen Licht insDunkel.
Ausstellung, Demonstration, Besichtigung, Quiz | Prof. Dr. N. Wrage-Mönnig, H. Cornelsen, D. Werner
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Professur Pflanzenbau
Hungrige Pflanzen: Nährstoffe und Dünger
Zeit 17:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 30 min)

Neben Licht und Wasser brauchen Pflanzen Nährstoffe. Um ein optimales Wachstum und gute Erträge zu gewährleisten, muss der Landwirt vereinfacht ausgedrückt dem Boden die Nährstoffe zuführen, die über das Erntegut das Feld verlassen haben. Oft hören oder lesen wir von Überdüngung, aber manchmal gibt es auch Nährstoffmangel. Bei uns können Sie Mangelsymptome an Nutzpflanzen entdecken, Düngemöglichkeiten im Agrarbereich kennenlernen und Ihr neu erworbenes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen.
Infostand, Ausstellung, Quiz | Prof. R. Uptmoor, Prof. B. Eichler-Löbermann, Dr. E. Ebrahimi, Dr. S. Hamera, Y. Hu, R. Thiem, J. Kirchgesser, B. Claus, M. Ackermann, U. Deiß
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) / Institut für Ernährungsphysiologie „Oskar Kellner“
Die Kuh als Klimalösung?!
Zeit 16-22 Uhr (fortlaufend, 5-15 min)

Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und eine klimaangepasste Tierhaltung in der Landwirtschaft sind kontrovers diskutierte Themen in Politik und Gesellschaft. Eines ist klar! Die eine Lösung gibt es nicht! Aber welche Einflussfaktoren gibt es zu berücksichtigen? Ist die Milchkuh wahrlich ein Klimakiller? Wie lassen sich Kreisläufe in der Landwirtschaft schließen und lassen sich Nachhaltigkeit und Tierwohl miteinander vereinbaren? Lernen Sie unsere tierische Kollegin „Frieda“, die FBN-Milchkuh, kennen und bauen Sie Ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieb an unserem Modell.
Infostand, Experiment, spielerische Diskussion zur Meinungsbildung | Dr. med. vet. Carolin Müller
INOVA Protein GmbH
Da ist der Wurm drin: Alternative Proteinlieferanten mit einem nachhaltigen Mehrwert
Das vielfach mit Innovationspreisen ausgezeichnete AgriTech Startup INOVA Protein aus dem Umfeld der Universität Rostock stellt sich vor. Ein Bericht, was das Team auf seinem Weg begleitete und die Frage, ob Insekten Teil der zukünftigen Ernährung sein können.
Stand und Präsentation | GF C. Baudisch
Julius Kühn-Institut – Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
Was wächst denn da und wofür braucht man das? – Kulturartenvielfalt für eine nachhaltige Landwirtschaft – Züchtungsforschung am Julius Kühn-Institut Groß Lüsewitz
Zeit 17:00 – 22:00 Uhr

Welche Merkmale sind in pflanzengenetischen Ressourcen verborgen? Und welchen Wert haben sie für die züchterische Anpassung unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen an moderne und gesellschaftlich akzeptierte Produktionssysteme? Welche Möglichkeiten gibt es, dieses genetische Potenzial für die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft nutzbar zu machen? Züchtungsforschung am Julius Kühn-Institut – Kulturartenvielfalt und Prebreeding für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Demonstration, Infostand | H. Flüß, R. Gäbelein, F. Haase, S Schurack
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) und Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Professur für Genetik der Krankheitsresistenz
DEMOCS, ein Bildungsspiel zur Züchtungsforschung
Zeit 16:00 + 17:45 + 19:45 Uhr (90 min)

Was ist ein Democs Spiel? Democs ist ein Kartenspiel für Gruppendiskussionen mit dem Ziel, dass Bürger etwas über wichtige neue Entwicklungen in Wissenschaft, Technology und Medizin lernen. Sie diskutieren über ethische und soziale Auswirkungen, ohne dass Expertenwissen vorausgesetzt wird. Democs Spiele gibt es für verschiedene Fachgebiete, z.B. zum Thema Stammzellen. Das BovReg-Spiel handelt von Optionen für die Rinderzucht, die neue Entwicklungen im Verständnis von Genomik und Tierwohl sowie allgemeinere Themen wie Klimawandel berücksichtigen.
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF 1) / Justus von Liebig-Weg 6 / 18059 / Zugang über Satower Str.
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Mikrofluidik
3D-Druck in Wissenschaft, Industrie… und in den eigenen vier Wänden?
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Mit 3D-Druckverfahren können bereits Implantate für die Medizin, Komponenten für den Maschinenbau aber auch eigene Kreationen gefertigt werden. Besucher können vor Ort erleben wie aus Flüssigkeiten oder Filamenten mit verschiedenen 3D-Druckverfahren schichtweise dreidimensionale Objekte entstehen.
Infostand, Ausstellung, Demonstration, Besichtigung | M.Sc. A. Riess, Dipl.-Ing. P. Töllner, Prof. Dr.-Ing. H. Seitz
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Mikrofluidik
Dem Lotusblatt auf der Spur – Superhydrophobe Oberflächen mittels Laserbearbeitung
Zeit
18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Die Arbeitsgruppe Lasermikrobearbeitung und Oberflächenfunktionalisierung bietet spannende Einblicke in die Welt der Ultrakurzpulslaserbearbeitung. Die Anwendung der Technologie und aktuelle Forschungsschwerpunkte werden am Bearbeitungszentrum demonstriert.
Infostand, Ausstellung, Demonstration, Besichtigung | G. Schnell, R.Thomas, Prof. Dr.-Ing. H. Seitz
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Mechatronik
Mechatronik und Regelungstechnik: Wie findet ein autonomer Roboter seinen Weg ins Ziel?
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Regelungstechnik ist ein integraler Bestandteil vieler Maschinen, Fahrzeuge und Geräte des Alltagslebens. Obwohl die Regelungstechnik maßgeblich zur bestimmungsgemäßen Funktion beiträgt, wird sie selten bewusst wahrgenommen. Die Regelungstechnik arbeitet in vielen modernen Geräten als stiller Helfer im Hintergrund und ist nur mit einem geschulten Auge zu finden. An der langen Nacht der Wissenschaft möchten wir daher die Regelungstechnik etwas hervorlocken und sichtbar machen. Dazu klären wir beispielsweise folgende Fragen:
- Warum bleibt ein Segway senkrecht stehen und fällt nicht um?
- Wie kann man eine Drohne ansteuern und genau positionieren?
- Wie erkennen autonome Roboter ihre Umgebung?
- Wie kann ein autonomer Roboter unbekannten Hindernissen ausweichen?
Es werden viele interessante Versuchsaufbauten vorgeführt und Lösungen erläutert.
Laborbesichtigung, Live-Demonstration | Prof. Dr.-Ing. H. Aschemann, Dr.-Ing. J. Kersten, M.Sc. R. Husmann, R. Harms
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik:
HiL-Demonstrator für elektrische Fahrzeugantriebe
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 10 min)

Der Hardware-in-the-Loop-Demonstrator bildet den mechanischen Antriebsstrang eines Elektrofahrzeuges nach. Der Demonstrator dient zur Entwicklung von Sensorsystemen sowie Steuerungskonzepten und wird in der Lehre
als Versuchsaufbau verwendet.
Ausstellung, Demonstration | J. Brauer M.Sc., Prof. Dr.-Ing J. Falkenstein
Entwicklungsplattform für Fahrzeug- und Bremssystemsteuerungen
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 10 min)

Im Rahmen studentischer Arbeiten wurden für die Entwicklungsplattform eine eigenentwickelte ABS-Regelung und
Ansteuerung des ESP-Hydroaggregates realisiert. Durch Bedienung der Fahrzeugpedale kann mittels Human-
Machine-Interface ein Fahrzyklus nachgefahren werden.
Ausstellung, Demonstration | M. Pfizenmaier M.Sc., Prof. Dr.-Ing J. Falkenstein
Demonstrationsfahrzeug
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 10 min)

Das Demonstrationsfahrzeug ist ein Studierendenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeuge, wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind.
Ausstellung, Demonstration | Dr.-Ing. A. Koch, Prof. Dr.-Ing J.Falkenstein
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl Technische Mechanik/Dynamik
1. Dynamische Untersuchungen von mechanischen Strukturen
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 15 min)

Die dynamischen Eigenschaften mechanischer Strukturen sind in der Auslegung von besonderem Interesse.
An einem einfachen Versuchsaufbau möchten wir Ihnen die rechnerischen und experimentellen Möglichkeiten vorstellen. Ausgewählte Ergebnisse dynamisch interessanter Strukturen aus dem Schiffbau und der Windenergie zeigen abschließend die praktische Anwendung.
Demonstration, Experiment, Präsentation | Prof. Dr. C. Woernle, Prof. Dr. R. Bader, Dr. M. Kebbach, Dr. R. Rachholz, Dr. R. Grawe
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl Technische Mechanik/Dynamik
2. Forschungsarbeiten in der angewandten Robotik
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 15 min)

Gezeigt wird der Einsatz von Robotern für die Untersuchung künstlicher Hüft-, Knie- und Schultergelenke, für den 3D-Druck und für die Füllstandsbestimmung eines Flüssigwasserstofftanks einer Drohne.
Demonstration, Experiment, Präsentation | Prof. Dr. C. Woernle, Prof. Dr. R. Bader, Dr. M. Kebbach, Dr. R. Rachholz, Dr. R. Grawe
nach oben ↑