Station D – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Konrad Zuse Haus (KZH), Albert-Einstein-Str. 22, 18059 Rostock

Fraunhofer IGD

Smart Farming – Digitale Landwirtschaft der Zukunft

Raum Atrium
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 16 geeignet

Um Pflanzenbau, Tierhaltung, Aquakultur oder auch die landwirtschaftliche Nutzung von Moorflächen digital weiterzuentwickeln, setzt das Smart-Farming-Team des Fraunhofer IGD auf Technologien der Fernerkundung, Sensorik, Modellierung, Machine Learning und Künstliche Intelligenz. Was das alles
bedeutet? Das können Sie an unserem 3D-Modell selbst entdecken. Natürlich erklären wir Ihnen auch gern alles rund um das Thema Smart Farming und unsere aktuellen Projekte.

Infostand, Demonstration, Präsentation | Mitarbeitende des Fraunhofer IGD

nach oben ↑

Universität Rostock | Bereich Informatik:

Das Museumswächterproblem

Raum Foyer | Atrium
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend, 15-30 min)
für Kinder über 14 geeignet

Wie viele Wächter braucht man, um ein Museum zu überwachen? Was im Grünen Gewölbe vielleicht geholfen hätte, stellen wir hier „hands-on“ an einem Modell nach. So finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Wächtern (und deren Position), und begeben uns letztlich auf die Suche nach einer generellen Lösung für Museen, die beliebige Grundrisse haben.

Demonstration, Experiment | Prof. Dr. J. M. Schmidt, Dr. C. Rosenke

nach oben ↑

Catch me if you can

Raum Foyer | Atrium
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend, 15-30 min)
für Kinder über 14 geeignet

Wie viele Polizisten braucht man, um einen Dieb zu fangen? In diesem Scotland-Yard-Setting finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Polizisten, die dem Dieb keine Fluchtmöglichkeit mehr übrig lässt und erläutern die Verbindung zu Strukturen in Graphen.

Demonstration, Experiment | C. Ortlieb, M. Scheibner

nach oben ↑

Die Ameise – Das krabbelnde Wunder der Informatik

Raum Raum 037
Zeit 16:00 Uhr (30 min)
für Kinder über 10 geeignet

In der Schauvorlesung zeigen Studierende des Lehramts Informatik spannend und unterhaltsam die Welt der Ameise aus Sicht der Informatik. Nicht nur die Informatik lernt von dem kleinen krabbelnden Wesen einige interessante Verhaltensweisen und nutzt sie zum Lösen von Problemen. Sondern auch Sie können ein Teil der Schauvorlesung werden und aktiv in die Welt der Ameise eintauchen. Dafür benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse, deshalb ist es auch vor allem für jüngere Zuschauer:innen geeignet.

Schauvorlesung | Dr. L. Hellmig

nach oben ↑

Prototyping „in the wild“: Eine mobile Anwendung zur Förderung von klimabewusstem Verhalten

Raum Raum 001
Zeit 16:00 + 17:30 Uhr (30 min)
für Kinder geeignet

Effektiver Klimaschutz erfordert politisches Handeln von Regierungen und internationalen Vereinigungen – aber auch Beiträge jedes Einzelnen. Auch kleine Beiträge können eine große Wirkung haben, wenn viele mitmachen.” (https://deutsch.bre.museum.no/klima-im-wandel). In unserem Beitrag geht es um eine mobile App, die klimabewusstes Verhalten auf individueller Ebene fördern soll. Dabei werden Prinzipien aus dem Persuasive Design angewendet und die Nutzenden aktiv in die Entwicklung einbezogen. Wir stellen einen Prototypen der App vor und diskutieren die zugrundeliegenden Ideen.

Vortrag, Demonstration | J. Kistenfeger, Dr. A. Dittmar

nach oben ↑

Für Kreativität und Diskussionsfreude in der Planung von IT: Werkzeuge zur
Unternehmensmodellierung

Raum Raum 320, Fachlabor Wirtschaftsinformatik
Zeit 16:00 + 18:30 Uhr (30 min)
für Kinder über 10 geeignet

Je größer ein Unternehmen ist, umso komplizierter wird der Einsatz von IT mit all der Software, den Computern und Netzwerken. Also müssen Pläne her: Unternehmensmodelle stellen z.B. Abläufe oder Strukturen im Unternehmen dar und auch, wie IT das alles unterstützt. Lernen Sie Werkzeuge zur Unternehmensmodellierung wie Tabletops oder Pappfiguren von SAP Scenes kennen! Werkzeuge wie diese ermöglichen, dass Menschen in Zusammenarbeit Modelle erstellen, dabei diskutieren, Wissen austauschen und gemeinsam kreative Ideen für den Einsatz von IT entwickeln.

Vortrag, Demonstration | Dr. A. Gutschmidt

nach oben ↑

ChatGPT – Hilfe, meine KI kann schreiben!

Raum Raum 037
Zeit 17:00 Uhr (30 min)
für Kinder über 15 geeignet

ChatGPT ist eine Software zum Erstellen von Texten auf der Basis einer sehr großen Menge an Trainingsdaten und Beispieltexten. Die Software, die ein Beispiel aus dem Feld der KI Forschung ist, kann als vergleichsweise erfolgreich angesehen werden: sie schafft es, relativ gut lesbare Texte zu erstaunlich vielen Themen zu erstellen. Das wiederum, auch wenn es Anforderung war, hat zu einem großen Erschrecken in der Öffentlichkeit geführt – bis hin zu großer Ratlosigkeit, wie mit Hausarbeiten im schulischen und hochschulischen Kontext umgegangen werden kann. Die Geister, die wir riefen?

Vortrag | Prof. Dr. A. Martens

nach oben ↑

KI-Chats in der Wissenschaft: Intellektuelle Scheinriesen oder Scheinzwerge?

Raum Raum 037
Zeit 17:30 Uhr (45 min)
für Kinder über 15 geeignet

KI-Chats wie ChatGPT sind gerade in aller Munde. Mit ihnen können zu einer Anfrage detailreiche Antworten variabler Länge wie auch Lösungsvorschläge für Denkaufgaben generiert werden. Die Antworten der Systeme spiegeln im Kern eine gut formulierte, statistisch plausible Neukombination vorhandener
Wissenselemente wider. Wo und wie kann man diese Technologie sinnvoll anwenden, wo stellt sie eine Bedrohung dar? In der Veranstaltung soll ein Stimmungsbild hierzu durch eine interdisziplinäre Diskussionsrunde gegeben werden. Ihre Fragen sind herzlich willkommen!

Diskussion | Prof. Dr. M. Fellmann, Prof. Dr. C. Cap, Prof. Dr. A. Martens, Dr. A. Gutschmidt

nach oben ↑

Was ist künstliche Intelligenz

Raum Hörsaal 037
Zeit 19:00 Uhr (45-60 min)
für Kinder über 10 geeignet

KI ist überall – doch was genau ist denn das? In einem spannenden Vortrag mit kleinen Experimenten begeben wir uns auf eine Reise durch das Forschungsthema "künstliche Intelligenz". Dabei werden wir sowohl ausgewählte Konzepte und Anwendungen, als auch die Potentiale und Herausforderungen beleuchten.

Vortrag, Schauvorlesung | Dr. S. Bader

nach oben ↑

Fitter, glücklicher, produktiver? Moderne Selbst-Tracking-Werkzeuge assistieren!

Raum 001
Zeit 19:00 Uhr (30 min)
für Kinder über 15 geeignet

Wer möchte nicht sein Leben verbessern? Mehr produktive Energie haben? Viele nutzen bereits Fitness- Tracker. Doch über das Körperliche hinaus gibt es zahlreiche weitere verhaltensorientierte und mentale Variablen, die für ein "gutes", gar besseres Leben relevant sind. Diese im Auge zu behalten und Zusammenhänge und Muster zu erkennen, fällt dem Menschen oft schwer. Moderne Tracking- und Analysewerkzeuge setzen genau hier an, indem sie eine kontinuierliche Aufzeichnung und Analyse der persönlich bedeutsamen Variablen erlauben und somit das persönliche Selbstmanagement unterstützen.

Vortrag, Präsentation | Prof. Dr. M. Fellmann

nach oben ↑

Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)

Rechtswissenschaftliche Forschung am Beispiel von Wasserstoff

Raum 001
Zeit 20:00 Uhr (20 min)
für Kinder über 14 geeignet

Grüner Wasserstoff wird ein wesentlicher Baustein eines Energiesystems auf Grundlage erneuerbarer Energien sein. Für das Gelingen dieses Vorhabens ist neben dem Vorliegen der notwendigen ökonomischen und technischen Voraussetzungen auch die Entwicklung eines konsistenten Rechtsrahmens zentral.

Vortrag | Friederike Allolio

nach oben ↑

Universität Rostock | Philosophische Fakultät | Heinrich Schliemann- Institut für Altertumskunde | Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte

 

Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder ab 3 geeignet

Angebot 1: Ausgrabung für Kinder

Im Rahmen der Veranstaltung haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 3 Jahre die Möglichkeit, hautnah an einer nachgestellten, archäologischen Ausgrabung teilzunehmen.

Angebot 2: Mit Bagger, Schnorchel und Drohne- Techniken und Methoden der archäologischen Feldforschung

Ob über oder unter Wasser, motorisiert oder im Handbetrieb… an unserem Stand werden wir die gesamte Bandbreite bewährter, aber auch neuster Methoden für die archäologische Feldforschung präsentieren.

Demonstration | H.-J Karlsen, J. Auer, M. Bradtmöller

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: