Station G – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Departement Leben, Licht & Materie – LL&M / Albert-Einstein-Str. 25, 18059

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | AG Didaktik der Mathematik

#Forsch:Ma – Forschungswerkstatt:Mathematik

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 30 min)
für Kinder ab 9 geeignet

Was: Buchbare Angebote zum forschenden mathematischen Arbeiten, Denken und Experimentieren für Schülerinnen und Schüler Wie viel: Schulstunde bis Projekttag Von wem: Mathematik-Lehramtsstudierende und Projektmitarbeiter*innen der Universität Rostock Für wen: Schulklassen oder kleinere Gruppen aller Schulformen und Klassenstufen Wo: Im Lehr-Lern-Labor an der Uni oder mit mobilem Equipment an Schulen und außerschulischen Lernorten

Infostand, Demonstration | Prof. Dr. Müller-Hill Uwe Schallmaier

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Wissenschaftliches Rechnen

Casino: Die Mathematik gewinnt immer

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 12 geeignet

Gezinkte Würfel kann jeder. Wir können mehr. Wir versprechen Ihnen, Sie mit fairen Würfeln und etwas Mathematik abzuzocken. Sie glauben das nicht? Dann kommen Sie vorbei.

Demonstration, Experiment | W. Just, N. Kruse, J. Starke, H. Wallner

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Numerik

Escape Room – Temporary Failure – Der unerreichbare Professor

Raum Anmeldung im Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 30min)
für Kinder über 14 geeignet

Prof. Peter Reginald of Essex ist verschwunden! Es liegt an Euch, seinen getreuen Doktoranden, herauszufinden wo – oder vielleicht wann – er ist. Vielleicht war sein Gerede darüber Zeitzeugen zu treffen doch kein Geschwafel. Ein mathematischer Escape-Room für große und kleine Tüftler ab 14 Jahren.

Demonstration, Experiment, Escape-Room | J. Hellwig, A.-M. Toparkus, M. Schulz Gruppen bis zu 6 Personen

nach oben ↑

SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH | Interdisziplinäre Fakultät | Department Leben, Licht & Materie

Innovative Trends der laserbasierten additiven Fertigung und Mikromaterialbearbeitung

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, ca. 10 min)
für Kinder über 12 geeignet

Laser spielen in der modernen Fertigung von Präzisionsbauteilen eine nach wie vor wichtige Rolle. Anhand verschiedener Exponate werden aktuelle Anwendungs- und Forschungsbereiche aus der Lasermikromaterialbearbeitung sowie dem laserbasierten 3D-Druck vorgestellt.

Infostand | P. Oldorf, S. Plenaitis

nach oben ↑

Thünen Institut für Ostseefischerei

Ausstellung der Fischereitechnik des Thünen-Instituts

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend, 5-15 min)
für Kinder über 8 geeignet

Die Arbeitsgruppe Fischerei- und Surveytechnik entwickelt und modifiziert Netze für den Meeresfischfang so, dass die Umweltauswirkungen immer weiter reduziert werden und die Fischerei so nachhaltiger wird. Obwohl viele Fanggeräte viele hundert Jahre alt sind, können sie durch kreative Änderungen deutlich verbessert werden – z.B. was den Beifang von Fischen, aber auch Meeressäugern und Seevögeln angeht, oder den Einfluß auf den Meeresboden.

Ausstellung | U. Böttcher, M. Mahler, S. Álvarez Berzosa

nach oben ↑

Ocean Technology Campus Rostock | Subsea Monitoring Network e.V. | Fraunhofer-Forschungsgruppe SOT | Framework Robotics | Rostock Business | Universität Rostock

Ocean Technology Campus Rostock – Meerestechnik made in Rostock

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder ab 9 geeignet

Wir zeigen aktuelle Forschungsthemen, die wir im Ocean Technology Campus bearbeiten, und von uns entwickelte Unterwasserfahrzeuge zur Erforschung der Ozeane. Außerdem stellen wir das Digital Ocean Lab vor, unser Testfeld in der Ostsee. In dieses können Sie mit einer VR-Brille direkt abtauchen.

Infostand, Ausstellung, Demonstration, Experiment | F. Schmacka, U. Hermes, S. Kretz, J. Wollstadt, S. Junga, C. Rieß, N. Günzel, R. Balduhn

nach oben ↑

Ocean Technology Campus Rostock | Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde | Universität Rostock

Messtechnik – In klein und groß, für Klein und Groß

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 12 geeignet

Messtechnik spielt nicht nur bei der Überwachung der Ostsee eine zentrale Rolle. Wir wollen hauptsächlich Schülerinnen und Schülern interaktive Einblicke in dieses faszinierende Feld bieten. Von Schülerbaukästen, über eine Messsonde in der Warnow bis hin zu den MARNET-Messstationen in der Ostsee.

Infostand, Ausstellung, Demonstration, Experiment | S. Hille, S. Ziegenbalg, F. Quade, T. Borowitz

nach oben ↑

Universität Rostock | Universitätsmedizin | Institut für Biomedizinische Technik

Implantate – Das Technikuniversum im Körper

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 14 geeignet

Die Biomedizintechnik mit ihren Implantaten kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern. Wie funktionieren diese Systeme, und an welchen Implantattechnologien wird in Rostock gearbeitet? Augenlinse, Herzklappe, Katheter, Schrittmacher, Gefäßstütze, Hüftgelenk etc. – Biomaterialien und Implantate zum Anfassen. ForscherInnen und EntwicklerInnen des Instituts erklären Implantatfunktionen und Forschungstrends.

Infostand, Ausstellung, Demonstration | Dr. T. Eickner, Dr. S. Illner, Dr. K. Lebahn, Dr. J. Markhoff, Dr. S. Oschatz, Dr. V. Senz, Dr. W. Schmidt, Prof. Dr. N. Grabow

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Physikalische Chemie

Polarisierte Atomkerne und Magnetresonanz: Hochempfindliche Einblicke in die Struktur von RNA & Cor

Raum Treffpunkt Foyer am R2D2
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 14 geeignet

Supraleitende Magnete bei -269°C, Sub-Millimeter-Mikrowellen und Probenrotation bei über einer Million Umdrehungen pro Minute: Für die Untersuchung der Struktur von Biomolekülen mittels Kernspinresonanz (NMR) steht in Rostock die modernste Ausrüstung bereit. Wir führen durch eines der modernsten NMR-Labore des Nordens und demonstrieren live, wie man mit dynamischer Kernspinpolarisation unsichtbare Signale von RNA-Molekülen, die nicht nur in Viren vorkommen, sondern auch eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielen, sichtbar macht.

Infostand, Führung | T. Biedenbänder, F. Taube, B. Corzilius

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Technische Chemie

Gummibärchen lernen Schwimmen: Hydrogele im Alltag

Raum 1. OG, Raum 122
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend, 10-15 min)
für Kinder über 6 geeignet

Hydrogele sind nicht nur im Labor eine spannende Sache. Von Windeln, über Kontaktlinsen bis hin zur Wasserversorgung von Schnittblumen, kommen Hydrogele in unserem Alltag zum Einsatz. Wir geben einen Einblick in die vielfältige und faszinierende Welt der Hydrogele.

Infostand, Experiment, Besichtigung | S. Lambrecht, J. Romischke

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Analytische Chemie

Einblicke in die Chemie von Whisky, Rum & Co mittels Massenspektrometrie

Raum EG, Raum 017
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr (im Halbstundentakt, 15-20 min)
für Erwachsene 18 geeignet

Massenspektrometrie, eine der am weitesten verbreiteten analytischen Techniken, erlaubt uns einen molekularen Einblick in die Chemie von Whisky, Rum & Co. In einem Laborversuch zeigen wir direkt am Forschungssystem die Aufklärung von Polyphenolen und anderen Inhaltsstoffen.

Demonstration, Experiment | E. Schneider, L. Friederici, O. Tiemann, C. P. Rüger Max. 8 Personen zur selben Zeit

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Arbeitsgruppe Analysis-Differentialgleichungen

Wieviel (und welche) Mathematik steckt in einem Handy

Raum Seminarraum 110
Zeit 17:00 + 19:15 Uhr (30 min + 15 min Fragerunde)
für Kinder über 12 geeignet

In jeder Funkzelle sind gleichzeitig viele Handys eingebucht – wie gelingt es, dass ein eingehendes Gespräch beim richtigen Telefon ankommt? Es steckt abstrakte Algebra dahinter! Wir werden auch sehen, wofür ein Handy in jeder Sekunde tausende Integrale berechnet.

Vortrag, Demonstration | Prof. Dr. M. Dreher

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik

Mathematik der Geheimhaltung

Raum Seminarraum 110
Zeit 17:45 + 20:00 Uhr (45 min)
für Kinder ab 12 geeignet
Experimente für Kinder ab 8 geeignet

Kryptographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Sicherheit der digitalen Kommunikation beschäftigt. Einer der bekanntesten Experten für Kryptographie Bruce Schneier formuliert dazu treffend: "Es gibt zwei Arten der Kryptographie in dieser Welt: Kryptographie, die Ihre kleine Schwester vom Lesen Ihrer Dateien abhält, und Kryptographie, die Ihre Regierung vom Lesen Ihrer Dateien abhält." Letzteres erreicht man nur mit Hilfe der Mathematik. Wie, wird in diesem Vortrag allgemeinverständlich erklärt.

Vortrag, Demonstration, Experiment | Prof. Dr. G. Kyureghyan

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Algebra

Mief und Medikamente

Raum Seminarraum 110
Zeit 18:30 + 20:45 Uhr (30 min + 15 min Fragerunde)
für Kinder über 12 geeignet

Was ist der Unterschied zwischem schnellem und langsamen Insulin? Wie lüftet man energiesparend?
Woran sterben Greifvögel? und was haben diese Fragen miteinander zutun?

Vortrag | Prof. Dr. J.-C. Schlage-Puchta

nach oben ↑

Universität Rostock | Interdisziplinäre Fakultät | Department Leben, Licht & Materie | Zentrum für interdisziplinäre Elektronenmikroskopie MV

Ein Blick in den Nanokosmos: Wie Elektronenmikroskope die kleine Welt sichtbar machen

Raum Raum U09 + U10
Zeit 18:00 – 21:30 Uhr (fortlaufend, 5-25 min)
für Kinder über 10 geeignet

Mit Hilfe moderner Elektronenmikroskope gelingt es uns kleinste Strukturen bis hin zu einzelnen Atomen abzubilden. Was für diese faszinierenden Aufnahmen nötig ist und wie es in dem Nanokosmos aussieht, zeigen wir Ihnen gerne in unseren Laboren.

Demonstration, Besichtigung, Führung | Dr. K. Oldenburg

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: