Station I – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Physikalisch-Theoretische Chemie / Albert-Einstein-Straße 27 / 18059 Rostock

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Physikalische und Theoretische Chemie

Hat H2O ein Gedächtnis?

Raum SR 230
Zeit 17:00 + 19:30 Uhr (30 min)
für Kinder über 10 geeignet

Ein Vortrag über das Lebenselixier Wasser.

Vortrag | Prof. Dr. R. Ludwig

nach oben ↑

Universität Rostock | D 3, Referat 3.3.: Betriebstechnik und Logistik

Der Erweiterungsbau Chemie – nachhaltige Betreibung unter der Nutzung von Geothermie, Wärmepumpen, Photovoltaik und Regenwasser

Raum SR 230
Zeit 18:00 Uhr Vortrag mit anschließender Führung (30 min + 30 min)
für Kinder über 14 geeignet

Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in die umfangreiche Technik des Erweiterungsbaus Chemie. Im Anschluss können Sie eine Führung durch das Gebäude genießen.

Vortrag, Führung | Dipl.-Ing. P. Wickboldt

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Lehrstuhl für Analytische Chemie

Auf Spurensuche mit Ionenmobilitätsspektrometrie

Raum Labor 115
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 10-15 min)
für Kinder über 12 geeignet

Die Ionenmobilitätsspektrometrie ist eine weit verbreitete Messmethode, die besonders durch ihren Einsatz an Flughäfen bekannt ist. Hier wird sie zur Detektion von sicherheitsrelevanten Substanzen, wie Spreng- und Kampfstoffen sowie Drogen genutzt. Weiterhin wird die Technik auch bei Großveranstaltungen eingesetzt, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Dabei besticht die Technik durch ihre hohe Empfindlichkeit und ist zudem leicht zu miniaturisieren. In praktischen Laborversuchen werden wir das Messprinzip anhand von Simulanz- und Ersatzverbindungen erläutern.

Demonstration, Experiment, Führung | C. Gehm, C. Schwarz, F. Etscheid, J. Heide

nach oben ↑

Der Duft des Waldes – aber was hat das mit Feinstaub zu tun?

Raum Labor 115
Zeit 16:30 – 21:45 Uhr (fortlaufend, 45 min)
für Kinder über 10 geeignet

Jeder kennt den Geruch während eines Waldspaziergangs, doch was riechen wir da eigentlich? Mit modernster schneller Messtechnik begeben wir uns auf Spur der Terpene und gehen dem Duft von Nadelbäumen auf den Grund. Aber was hat das mit Feinstaub zu tun? Ein Exkurs in die Chemie der Atmosphäre.

Infostand, Demonstration, Experiment | Dr. H. Czech, MSc. K. Schnepel

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: