Neubau Elektrotechnik / Albert Einstein Str. 26 / 18059 Rostock
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Nachrichtentechnik | Lehrstuhl Nachrichtentechnik
Drahtlos statt Ratlos – Meilensteine im Mobilfunk
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20-30 min pro Gruppe)

Die mobile Kommunikationstechnik durchdringt zunehmend unseren beruflichen und privaten Alltag. Smartphones sind zu unseren ständigen Begleitern geworden und bieten viele praktische Dienste an. Dabei kann man Funkwellen weder sehen, hören oder riechen. Das Institut für Nachrichtentechnik der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik bietet am Standort Albert-Einstein-Str.26 einen Einblick in die Entwicklung des Mobilfunks und erläutert aktuelle Trends. Mit einer Präsentation und verschiedenen Demonstrationen wie einer akustischen WLAN-Übertragung erklären wir die aktuelle Technik.
Demonstration, Präsentation | Prof. Dr.-Ing. habil. V. Kühn, Dr.-Ing. H. Richter
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Nachrichtentechnik | Lehrstuhl für Signaltheorie und digitale Signalverarbeitung
Wie die künstliche Intelligenz lockere Hüftimplantate detektieren kann
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Die Elektroimpedanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das bereits zur klinischen Lungendiagnostik eingesetzt wird. Als neues Anwendungsgebiet wird derzeit die frühzeitige Detektion der Lockerung von Hüftimplantaten mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz untersucht.
Demonstration | M.Sc. L. Krukewitt, M.Sc. J. Thönes
Raumklang in 3D
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Die Besucher:innen hören klassische Musikstücke und Pop-Songs in dreidimensionaler Wiedergabe. Der Clou: Sie können den einzelnen Instrumenten und Sängern einen neuen Platz im Raum zuweisen. Per Mausklick lässt sich das Szenario auch in eine Kathedrale oder einen berühmten Konzertsaal versetzen.
Demonstration | Dr.-Ing. F. Schultz
Akustische Erkennung von Schüttgut durch künstliche Intelligenz
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Schüttgut (z.B. Schrauben, Muttern) erzeugt einen charakteristischen Klang, wenn es eine schiefe Ebene herunterrutscht. Der Demonstrator zeigt wie ein Computer mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz verschiedenes Schüttgut durch “Zuhören“ unterscheiden kann.
Demonstration | Prof. Dr.-Ing. S. Spors
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Automatisierungstechnik | Lehrstuhl Regelungstechnik
Mecanum wheel Fahrzeug mit Lidar
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Die Navigation von Fahrzeugen in unbekannten Umgebungen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Fahrzeugautomatisierung. Insbesondere dort, wo keine georeferenzierten Positionsdaten zur Verfügung stehen, stellt dieses Vorhaben eine große Herausforderung dar. Mit dem Mecanumwheel-Fahrzeug erprobt der Lehrstuhl für Regelungstechnik das simultane Lokalisieren und Kartieren (SLAM) über Lidar-Sensorik, sowie die suchbasierte Pfadplanung zwischen Hindernissen von Start- zu Zielposition. Der Gesamtregelkreis wird durch das automatische Abfahren des Pfades mittels Positionsregelung geschlossen.
Demonstration, Präsentation | Prof. Dr.-Ing. T. Jeinsch, M.Sc. J. Marx, Dr.-Ing. M. Kurowski
ROV (remotely operated underwater vehicle)
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Arbeiten, die einst Taucher im Unterwasserbereich durchgeführt haben, werden zunehmend durch Tauchrobotersystem realisiert. Darunterfallen nicht nur visuelle Inspektionen, sondern auch Manipulationsaufgaben. Durch die Miniaturisierung in jüngster Zeit werden solche Robotersystem nicht nur
günstiger und logistisch einfacher einsetzbar und somit interessant für Forschung und im Bereich der Aquakulturen, sondern auch schwieriger zu bedienen. Interaktionskräfte zwischen dem Zielobjekt und dem freischwimmenden Trägerfahrzeug wirken sich viel stärker auf das Gesamtsystem aus. Durch neu intelligente Regelungsverfahren wird den Kopplungskräften entgegengewirkt und eine einfache Bedienung gewährleistet. Ausgestellt wird ein Versuchsträger zur Untersuchung der geschilderten Effekte.
Demonstration, Präsentation | Prof. Dr.-Ing. T. Jeinsch, M.Eng. Sven Lack, Dr.-Ing. M. Kurowski
E.DIS Netz GmbH
Einspeisemanagement und Integration von erneuerbaren Energien
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Die E.DIS Netz GmbH zeigt mit einem Modell einer Windenergieanlage den Einspeiseprozess von erneuerbaren Energien in das elektrische Stromnetz.
Mit dem stetig steigenden Automatisierungsgrad unserer Netze und Anlagen leisten wir unseren Beitrag zur Entwicklung einer stabilen Energieversorgung.
Stand | Bereich: Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Messtechnik
Universitätsmedizin Rostock | Klinik für Neurochirurgie
Das Schädel-Hirn-Trauma aus neurochirurgischer Sicht
Zeit 17:00 Uhr (20 min)

Im Vortrag werden die verschiedenen Arten von Schädel-Hirn-Traumata und deren Auswirkungen auf das Gehirn vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Operationstechniken, wie beispielsweise die Entfernung von Blutgerinnseln oder die Wiederherstellung des Schädels nach Fraktur.
Vortrag | Priv.-Doz. Dr. med. habil. D. Dubinski M.Sc.
Universitätsmedizin Rostock | Zentrum für Nervenheilkunde | Klinik und Poliklinik für Forensische Psychiatrie
Wissenschaft zum Mitgestalten – Beispiel PART-Projekt
Zeit Vortrag 17:30 +18:30 Uhr (30 min) | Stand vor dem HS

Das Projekt richtet sich an Forschende und Patient:innen und möchte v. a. in Rostock die Strukturen für partizipative Forschung in der Medizin schaffen. Der PART Beirat soll Forschende, Patient:innenvertretungen, Patien:innen und Angehörige zusammenbringen, um ihre Meinung und ihre
Erfahrung zu einem Thema zu besprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Hier werden Menschen mit Gedächtnisstörungen und ihre Angehörigen sowie Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung straffällig geworden sind, in allen Phasen des Forschungsprozess aktiv sein. Fragen Sie gerne
nach!
Vortrag | Dr. I. Kilimann, Dr. O. Klein, Dr. E. Drewelow, M. Daum
Universitätsmedizin Rostock | Zentrum für Nervenheilkunde | Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Sektion Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen
Wissenschaft zum Mitgestalten – Beispiel Demenzforschung
Zeit Vortrag 18:00 +19:00 Uhr (30 min) | Stand vor dem HS

Die Sektion für Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen bietet im Rahmen der Institutsambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine Gedächtnissprechstunde an. Patienten mit Gedächtnisbeschwerden können sich mit einer Überweisung vom Haus- oder Facharzt in unserem Zentrum zur Diagnostik und Beratung vorstellen. Das therapeutische Angebot umfasst neben der medikamentösen Behandlung auch das Angebot zur Teilnahme an verschiedenen Studien. Aber auch Interessierte ohne Gedächtnisprobleme können Ihren Beitrag in der Demenzforschung leisten. Fragen Sie gerne nach!
Vortrag, Infostand | Dr. I. Kilimann, Dr. O. Klein, Dr. E. Drewelow, M. Daum, M. Noack, H. Pfaff
Universitätsmedizin Rostock | Zentrum für Nervenheilkunde | Klinik und Poliklinik für Dermatolgie und Venerologie | Dermatolgie und Venerologie
Kaltplasma: Star Wars in der Dermatologie
Zeit Vortrag 19:30 Uhr (30-45 min) | Stand vor dem HS

Kaltes Atmosphärendruckplasma (KAP) beinhaltet viele aktive Komponenten, wie geladene Teilchen, UV- Strahlung, reaktive Gasspezies, Temperatur und Stromfluss. Diese wirken synergistisch. Eine Reihe klinischer Studien konnte bereits bakterizide, anti-inflammatorische, proapoptotische und antiekzematöse Effekte von KAP aufzeigen. Im Bereich der Dermatologie fördert KAP vor allem die Wundheilung und beschleunigt regenerative Prozesse, lindert aber auch Juckreiz, Schmerz, moduliert die Hautbarriere und lässt Tumorzellen absterben.
Vortrag, Infostand, Demonstration | Dr. L. Böckmann und Prof. Dr. S. Emmert
Nordwasser GmbH
Mikroplastik im Abwasser!
Zeit 20:30 Uhr (20 min)

Was ist eigentlich Mikroplastik und wie gelangt es in den Wasserkreislauf? Schaffen es die Abwässer zur Kläranlage, scheint die größte Gefahr gebannt: Klärwerke halten über 95 % Prozent des im Abwasser enthaltenen Mikroplastiks zurück.
Vortrag | Mitarbeitende Nordwasser GmbH
Nordwasser GmbH
Moderne Technik für Rostocks Unterwelt!
Zeit 21:00 Uhr (20 min)

Wir geben einen Einblick in Rostocks Unterwelt und stellen neueste Spezialtechnik vor. Die Nordwasser GmbH bewirtschaftet in Rostock über 900 Kilometer Kanalnetz.
Vortrag | Mitarbeitende Nordwasser GmbH
nach oben ↑