Station L – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Biologie / Hörsaalgebäude / Albert-Einstein-Str. 3 / 19059 Rostock

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften

Mendel-Garten

Raum Im Freien vor dem Institut für Biowissenschaften
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 10 geeignet

Dieser Versuchsgarten stellt anschaulich vor, wie Merkmale – zum Beispiel die Größe und Beschaffenheit von Samen – in Pflanzen vererbt werden. Dabei werden auch die sogenannten "Mendelschen Regeln" vorgestellt, die fundamental für die Pflanzenzucht und Genetik sind.

Infostand, Demonstration | Prof. Dr. R. Horn

nach oben ↑

Was lebt da im Meer? Ausstellung und Lebendbeobachtung von Meerestieren

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 4 geeignet

Ausgestellt werden bodenlebende Tiere aus der Küstenregion der Ostsee und angrenzenden Nordsee. Durch Mikroskope machen wir die z.B. die Nahrungsfiltration von Seepocken oder Miesmuscheln für jede*n sichtbar oder zeigen die erstaunlichen Leistungen, die Meereswürmer beim Graben erbringen.

Infostand, Demonstration | T. Bruhns, Dr. S. Forster, Dr. A. Wiesenthal, Prof. Dr. I. Sokolova

nach oben ↑

Ausstellung von Geräten der Meeresforschung mit Diashow über aktuelle Ausfahrten

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 10 geeignet

Wir präsentieren ausgewählte Gerätschaften der Meeresforschung von kleinen Sonden und Sensoren, über neuartige Planaroptoden zur Sauerstoffmessung bis hin zu großen Greifern zur Meeresbodenbeprobung. Zudem zeigen wir Eindrücke von jüngsten Ausfahrten in z.B. Antarktis und Südamerika.

Infostand, Demonstration | T. Bruhns, Dr. S. Forster, Dr. A. Wiesenthal, Prof. Dr. I. Sokolova

nach oben ↑

Die Pflanzenwissenschaften stellen sich vor

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Die Arbeitsgruppen "Pflanzenphysiologie" und "Pflanzliche Stoffwechselphysiologie" des Instituts für Biowissenschaften werden ihre Arbeiten zur Kohlenstoffdioxidfixierung in Cyanobakterien und der Stressanpassung von Pflanzen vorstellen und anhand von Schauversuchen einzelne Aspekte ihrer Forschung.

Infostand, Demonstration | Prof. Dr. M. Hagemann, Jun.-Prof. A. Richter

nach oben ↑

Biologische Bodenkrusten – Kleine Pioniere ganz groß

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 6 geeignet

Schaut man einmal genauer hin wird es deutlich – die obersten Zentimeter unserer Erdoberfläche sind die Heimat einer großen Vielfalt von Kleinstorganismen. Sie formen eine lebende und zusammenhängende Schicht, die von großer Bedeutung für die Stabilität des darunter liegenden Bodens ist. Küstenschutzdünen profitieren von diesem Effekt und werden so stark gemacht für kommende Stürme. Wie stark die winzigen Baumeister ihren Lebensraum wirklich machen, kann an kleinen Experimenten selbst ausprobiert werden.

Infostand, Demonstration | Dr. A. Omidi, S. Kammann

nach oben ↑

Algen im täglichen Leben

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 10 geeignet

Algen findet man nicht nur im Meer, sondern überall draußen in der Natur. Aber hätten Sie gewusst, dass uns Produkte aus Algen auch in unserem täglichen Leben begegnen, und oft da, wo man sie gar nicht vermutet?

Infostand, Demonstration | Dr. S. Heesch, K. Franke

nach oben ↑

Die Schönheit der Mikroalgen & wie schmeckt eigentlich die Ostsee?

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 3 geeignet

Hier habt Ihr die Möglichkeit, einen Blick durch das Lichtmikroskop zu werfen und Euch von der Schönheit der Diatomeen verzaubern zu lassen. Außerdem könnt Ihr herauszufinden, ob Ihr die Salzgehalte verschiedener Gewässer (z.B. Ostsee/Nordsee) durch Schmecken auseinanderhalten könnt.

Infostand, Demonstration | Dr. M. Janßen, E. Volkova, Dr. L. Prelle

nach oben ↑

Die Kellerassel auf dem Lande – ein Krebstier muss sich im Lebensraum orientieren

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 8 geeignet

Asseln gehören zu den Krebstieren. Und als solche ist es für die auf dem Land lebenden Arten wichtig, die passenden Lebensbedingungen zu finden. Das wollen wir experimentell untersuchen und dabei etwas über ökologische Zusammenhänge lernen.

Infostand, Demonstration | Dr. Martin Feike

nach oben ↑

Vielfalt am Wegesrand – Pflanzen erkennen und ordnen

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 8 geeignet

Anfang Mai sind vielfaltige blühende Samenpflanzen an unseren Wegrändern, auf Wiesen und Feldern zu finden. Anhand von Modellen wird der Blütenbau von Samenpflanzen demonstriert. Die die ausgestellten Arten können selbständig oder gemeinsam verschiedenen Pflanzenfamilien zugeordnet werden.

Infostand, Demonstration | Lena Engelmann, Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst

nach oben ↑

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde | Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock

Der Weg des Phosphors vom Land ins Meer und die Änderung seiner Formen

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 6 geeignet

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (P-Campus) bietet Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und stellt Schlüsselelemente des Phosphorkreislaufes allgemeinverständlich vor. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf die Böden an Land als auch auf Seesedimente.

Infostand, Demonstration | Dr. D. Zimmer

nach oben ↑

Universität Rostock | Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) | Interdisziplinäre Fakultät/Department Maritime Systeme | DFG Graduiertenkolleg Baltic TRANSCOAST

Moor und Meer – Baltic TRANSCOAST

Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet

Hier könnt ihr: dem Wurm beim Graben zusehen, Mess- und Bohrgeräte sehen/anfassen und beobachten, wie die Ostsee fließt. Das Besondere? Zusammenarbeit! Angehende Wissenschaftler:innen verschiedener Naturwissenschaften forschen gemeinsam, wie selten. Sie wollen verstehen, wie Meer und Moor zusammenwirken, sich gegenseitig und das Klima beeinflussen. Geschützt durch Trockenanzüge, sind sie das ganze Jahr in ihren Untersuchungsgebieten unterwegs. Mit Bohrgeräten werden „Bohrkerne“ gezogen und „Brunnen“ zur Probennahme angelegt, mit Schöpfern werden Wasserproben genommen, uvm.

Infostand, Ausstellung, Experiment | Prof. H. Burchard, L. Gottschalck, A. Klett, H. Meidani, R. Saban, Dr. M. Sperling, E. Volkova

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften

Die großen Augen der Robben

Raum Hörsaal 001
Zeit 16:30 Uhr (20 min)
für Kinder über 5 geeignet

In diesem Vortrag wird die Vielfältigkeit der "Welt der Augen" vorstellt und die Frage beantwortet, wieso manche Tiere, z.B. die Robben, so große Augen haben.

Vortrag | Prof. Dr. F. Hanke

nach oben ↑

"Unser Universum" – Gibt es Mikroben im Weltall?

Raum Hörsaal 001
Zeit 16:55 Uhr (20 min)
für Kinder über 6 geeignet

Mikroorganismen sind an extreme Lebensräume angepasst. In der Tiefsee halten sie sehr hohen Druck aus, sie besiedeln Salz-gesättigte Salinen, leben im ewigen Eis und in heißen Quellen. Wie machen die das eigentlich? Und gibt es Mikroben dann auch auf fremden Planeten und Weltall?

Vortrag | Jun.-Prof. Dr. M. Basen

nach oben ↑

Universität Rostock | Interdisziplinäre Fakultät | Department Maritime Systems

Reise zum Meeresboden der Polarmeere – "Unsichtbares" sichtbar machen

Raum Hörsaal 001
Zeit 17:20 Uhr (20 min)
für Kinder über 12 geeignet

Die Polarmeere – faszinierend und gleichzeitig durch den Klimawandel bedroht. Um seine Funktionsweise zu erforschen müssen wir mit FS Polarstern Eis und Kälte trotzen. Dabei gelingen neue Aufnahmen einer aktiven Artenvielfalt am Meeresboden – besonders beim Blick in die Sedimente.

Vortrag | Dr. H. Link

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften

"Barfuß" im Sand stehend – Ökologie tropischer Mangrovenwälder

Raum Hörsaal 001
Zeit 17:45 Uhr (20 min)
für Kinder geeignet

Im Vortrag werden Mangroven-Bäume vorgestellt, die im Salzwasser tropischer Küsten leben. Die Anpassungen an das salzige Leben sowie die ökologische Bedeutung von Mangroven für den Küstenschutz, die Fischbestände und Korallenriffe und Seegraswiesen werden mit vielen Bildern erläutert.

Vortrag | Prof. U. Karsten

nach oben ↑

Biologische Wasserstoffproduktion mit Sonnenlicht – eine Zukunftstechnologie?

Raum Hörsaal 001
Zeit 18:10 Uhr (20 min)
für Kinder über 16 geeignet

Das Team um Professor Nowaczyk, Leiter der Abteilung für Biochemie am IfBi, erforscht die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von biologischen Systemen zur Umwandlung und Speicherung von Sonnenenergie. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu Biosolarzellen und Biowasserstoff.

Vortrag | Prof. Dr. M. Nowaczyk

nach oben ↑

Laufkäfer: Hübsche Kerle, außerordentlich artenreich und interessant für die Wissenschaft

Raum Hörsaal 001
Zeit 18:35 Uhr (20 min)
für Kinder über 8 geeignet

Laufkäfer gehören zu den artenreichsten Tiergruppen weltweit. Sie kommen auf allen Kontinenten vor, besiedeln dort alle Lebensräume und sind an extreme Umweltbedingungen angepasst. Der Vortrag zeigt die Vielfalt der Lebensformen und Beispiele wissenschaftlicher Arbeiten an dieser Käferfamilie.

Vortrag | Dr. J. Schmidt

nach oben ↑

Laufkäfer-Untersuchungen in der Rostocker Heide: Biodiversität auch in Schutzgebieten gefährdet

Raum Hörsaal 001
Zeit 19:00 Uhr (20 min)
für Kinder über 8 geeignet

Wissenschaftliche Studien belegen den dramatischen Rückgang von Insekten, selbst in Schutzgebieten Deutschlands. Der Vortrag präsentiert Ergebnisse von Untersuchungen an Laufkäfern der Rostocker Heide und verweist auf die Ursachen des Verlustes von Artenvielfalt vor unserer Haustür.

Vortrag | M. Lindner

nach oben ↑

„Blutschnee“ der Berge – Ökologie von Schneealgen

Raum Hörsaal 001
Zeit 19:25 Uhr (20 min)
für Kinder über 6 geeignet

Bestimmte Algen können die entlegensten und kältesten Gebiete unseres Planten besiedeln. Im Vortag schauen wir uns an, welche beindruckenden Überlebensstrategien sie dafür entwickelt haben und was der damit zusammenhängende „Blutschnee“ mit dem Klimawandel zu tun hat.

Vortrag | Jun.-Prof. K. Herburger

nach oben ↑

Untermeerische Wälder im Klimawandel

Raum Hörsaal 001
Zeit 19:50 Uhr (20 min)
für Kinder geeignet

Die meisten Felsküsten weisen eine üppige untermeerische Vegetation an Tangen auf, die ähnlich wie Bäume bis zu 50 m lang werden. Tange stellen für viele Meeresfische Nahrung, Kinderstube und Lebensraum dar, und sind durch den Klimawandel bedroht. Dieser Vortrag stellt die faszinierenden Tange
vor.

Vortrag | Prof. U. Karsten

nach oben ↑

Biokrusten – die „Haut der Erde“

Raum Hörsaal 001
Zeit 20:15 Uhr (20 min)
für Kinder über 12 geeignet

Biokrusten bestehen aus Mikroorganismen und bedecken große Flächen. Sie schützen den Boden darunter wie „eine Haut der Erde“, was auch die Entwicklung von Pflanzen begünstigt. Ich stelle Ihnen die Biokrusten als ein interessantes Forschungsprojekt vor und gehe auf ihre Anwendungsmöglichkeiten ein.

Vortrag | Dr. K. Glaser

nach oben ↑

Der Schulgarten – ein Ort des Wohlbefindens

Raum Hörsaal 001
Zeit 20:40 Uhr (20 min)
für Kinder über 12 geeignet

Der Garten ist für den naturwissenschaftlichen Unterricht prädestiniert. Die Beforschung des Unterrichts kann aber auf unterschiedlichen Wegen gelingen. Wir berichten von einer Schulgartenstudie mit Schüler:innen einer Rostocker Schule zum Wohlbefinden und sozialen Interaktionen.

Vortrag | Susan Pollin

nach oben ↑

WIN-med Institute of Medical and Healthcare Education | Ausbildung Mütterpflege.

Raum Hörsaal 203
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder ab 2 geeignet

Traditionen rundum Geburt und Wochenbett Weltweit – was sagt die Wissenschaft?

Zeit 16:45 + 17:45 + 18:45 + 20:45 Uhr (10-15 min)
für Kinder über 12 geeignet

In der ganzen Welt finden wir vielfältigen Gebräuche für die Zeit nach der Geburt, die eines gemein haben: Frauen ziehen sich eine Zeit lang zurück und sollen viel liegen. Ist das noch zeitgemäß? Was sagt die Wissenschaft über die Versorgung in der Wochenbettzeit?

Interaktiver Kurzvortrag | Prof. G. Weckmann

Warum ist Hygiene im Wochenbett so wichtig?

Zeit 19:45 Uhr (10-15 min)
für Kinder über 12 geeignet

In diesem Vortrag geht es um die Hygiene im Wochenbett. Warum ist das gerade in dieser Phase so wichtig, und wie hygienisch sind Ihre Hände nach der Desinfektion? Machen Sie unseren Hygienetest mit!

Interaktiver Kurzvortrag | Prof. G. Weckmann

Mitmach-Angebote:

Wie bade und pflege ich ein Baby?

Zeit 16:00 + 18:00 + 20:00 + 21:00 Uhr (45 min)

Wie trage ich ein Baby mit einem Tragetuch?

Zeit 17:00 + 19:00 + 20:00 + 21:00 Uhr (45 min)

Hygienetest

Zeit fortlaufend

S. Glück, L. Becker, M. Meyer, Prof. Dr. G. Weckmann

nach oben ↑

WIN-med (Institute of Medical and Healthcare Education)

Wie beeinflusst die kontinuierliche Unterstützung bei der Geburt die Kaiserschnittrate?


Raum 203
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 12 geeignet

In verschiedenen Kurzvorträgen erörtern wir was die wissenschaftliche Evidenz über den Geburtsverlauf sagt. Wann fängt eine Geburt eigentlich an? Welche Faktoren können den Geburtsverlauf beeinflussen? Was sagen Studien über die kontinuierliche Begleitung während einer Geburt?

Rebozo-Massage zum Ausprobieren
(fortlaufend)

Kurzvorträge:

Wie beeinflusst die kontinuierliche Unterstützung bei der Geburt die Kaiserschnittrate?
16:00 + 18:00 + 21:00 Uhr (15-30 min)

Wie können Stress und Angst den Geburtsverlauf beeinflussen?
17:00 Uhr (30 min)

Wann fängt eine Geburt an?
19:00 Uhr (15 min)

Vorführung:
Was passiert bei einer Geburt?
17:30 + 18:30 + 19:30 + 20:30 Uhr (15 min)

Vortrag, Demonstration | Prof. Dr. med. G. Weckmann, Hebamme J. Harazin

nach oben ↑

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: