Station M – Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Chemie / Albert Einstein Str. 3a / 18059 Rostock
Hörsaalgebäude:

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Organische Chemie

Alchemie, Zauberei und andere Dinge des täglichen Lebens

Raum Hörsaal 002
Zeit 16:00 + 20:00 Uhr (45 min)
für Kinder über 6 geeignet

Beginnend mit der Suche nach dem Stein der Weisen und untermalt durch spannende Experimente, begeben wir uns auf eine Zeitreise durch die Welt der Chemie und deren Bedeutung in unserem heutigen Leben.

Schauvorlesung | P. Ehlers, M. Quasdorf

nach oben ↑

JungChemikerForum Rostock / GDCh – Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. German Chemical Society

[C][He][Er][S]!

Raum Hörsaal 002
Zeit 17:00 – 21:30 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 14 geeignet

Im kleinen Hörsaal der Chemie ist das JungChemikerForum Rostock für Sie vor Ort. Hier können Sie ihr Wissen über das Periodensystem der Elemente selbst testen, indem Sie eine besondere Variante des Klassikers Tetris spielen: PSEtris! Um 20:30 Uhr gibt es für die erfolgreichsten Spieler und Spielerinnen des Abends einen kleinen Preis. Falls Sie eine zündende Idee brauchen, gibt es zusätzlich ein spannendes Experiment im Selbstversuch. Abgerundet wird das Ganze durch alkoholfreie Trockeneis-Cocktails, die das JungChemikerForum spendiert – solange der Vorrat reicht. In diesem Sinne, CHeErS!

chemisches Spiel (PSEtris), Experiment | JungChemikerForum

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Lehrstuhl für Anorganische und Elementorganische Chemie

Der Schrecken in der Antike: Das Griechische Feuer

Raum Hörsaal 001
Zeit 18:00 Uhr (60 min)
für Kinder über 12 geeignet

Griechisches Feuer war eine vom Byzantinischen Reich entwickelte und eingesetzte Brandwaffe, die sowohl an Land als auch auf See eingesetzt wurde. Berichte aus dieser Zeit sowie zeitgenössische Bilder deuten darauf hin, dass es eine ähnliche Wirkung wie das heutige Napalm hatte.

Experiment, Schauvorlesung | Prof. Dr. A. Schulz, E. I. Ramirez Tinoco

nach oben ↑

Forschungsgebäude:

Universität Rostock | Institut für Chemie | Glasbläserei

Glasbläsern über die Schulter schauen

Raum Glasbläserei
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 6 geeignet

Einblicke in den Glasgerätebau:
16:00 – 18:30 Uhr Glaskugeln selber aufblasen für Kinder ab 6 Jahre
19:00 – 22:00 Uhr Vorführung Glasbläserhandwerk

Demonstration | R. Weihs, P. Quade

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Abteilung Anorganische Chemie

Laborführungen und Experimente in der Anorganischen Chemie

Raum Laborführungen in den Laboren 107-117
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (10-60 min)
Raum Experimente im Praktikumssaal 144-147
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr (10 min pro Station)
für Kinder über 12 geeignet

Woran arbeiten eigentlich die Chemikerinnen und Chemiker in der Anorganischen Chemie? Die drei Arbeitskreise Festkörper-, Koordinations- und Elementorganische Chemie öffnen ihre Labore und bieten Einblicke in die jeweiligen Forschungsschwerpunkte. Biradikale, Clusterkomplexe und Valenzprobleme sind da nur einige Beispiele. Im Praktikumssaal können alle Interessierten unter fachkundiger Anleitung "Experimente mit Stoffen des Alltags" durchführen. Gerne geben wir dabei auch Auskünfte und Hinweise zum Chemie-Studium (B.Sc., M.Sc., Lehramt).

Hinweis: Schwangere und stillende Frauen dürfen die Labore nicht besichtigen

Experiment, Führung (auch in englischer Sprache) | Angehörige der Abteilung Anorganische Chemie, Fachschaftsrat Chemie

nach oben ↑

Moleküle sichtbar gemacht – Bestimmung der Struktur von Kristallen durch Experimente mit Röntgenstrahlung

Raum R 1.23 und 1.24
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20-30 min)
für Kinder über 12 geeignet

Erfahren Sie, wie der Aufbau von Kristallen auf atomarer Ebene durch Experimente mit Röntgenstrahlung sichtbar gemacht werden kann. Kristalle können dabei selbst unter dem Mikroskop betrachtet werden.

Demonstration | PD Dr. A. Villinger

nach oben ↑

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät | Institut für Chemie

Feinmechanische Werkstatt offen – Gießen, Drehen, Fräsen, 3D-Druck

Raum Werkstatt / Raum 041 + 042
Zeit 17:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder über 6 geeignet

Die Kollegen der Feinmechanischen Werkstatt des Instituts für Chemie geben einen Einblick in die alltägliche Arbeit.

Ausstellung, Demonstration, Besichtigung, Führung | C. Jakubenko, M. Riedel

nach oben ↑

Die Lange Nacht der Wissenschaften wird präsentiert von: