Elektrotechnik / Albert-Einstein-Str. 2 / 18059 Rostock
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Elektrische Energietechnik | Lehrstuhl Leistungselektronik und Elektrische Antriebe
Lampen dimmen, Motoren antreiben – Was ist eine Pulsbreitenmodulation?
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Elektromotoren sind überall zu finden. Dabei werden die Motoren von Leistungselektronik angetrieben. Hierzu wird das gleiche Verfahren verwendet wie bei gedimmten LEDs: Sie werden schnell ein- und wieder ausgeschaltet. Das Auge nimmt diese Schaltvorgänge nicht wahr und sieht nur eine gedimmte Lampe.
Demonstration | H.-G. Eckel, J.Fuhrmann, M. Schubert, T. Scheel
Straßenbahnen, Windräder und Elektroautos – Rostock unter Spannung
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Überall in Rostock findet sich Leistungselektronik. Welcher Aufwand notwendig ist, damit Strom aus Wind gewonnen wird und die S-Bahn fahren kann, wird in der Laborführung durch unser Institut deutlich. Neben Umrichtern werden Forschungsergebnisse präsentiert und viele Fragen beantwortet.
Ausstellung, Besichtigung | H.-G. Eckel, J.Fuhrmann, M. Schubert, T. Scheel
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Allgemeine Elektrotechnik | Optoelektronik und Photonische Systeme
Laser-Messtechniken zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung und Partikelcharakterisierung
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Während der Laborbesichtigung werden verschiedene Verfahren und Messtechniken für die Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten und der Partikelcharakterisierung und deren Anwendung präsentiert. Dazu zählen die Partikel-Image-Velocimetry, die Laser-Doppler-Anemometry, die Phase-Doppler-Anemometry.
Demonstration, Experiment, Besichtigung | Prof. Dr.-Ing. N. Damaschke
Universität Rostock, Sonderforschungsbereich 1270/2 „Elektrisch Aktive Implantate“ ELAINE | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Allgemeine Elektrotechnik| Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik
Knochen & Köpfchen stimulieren – Elektrische Felder helfen heilen in Hirn – Hüfte – Kiefer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Bis zum Jahr 2060 wird jede dritte Person, die in Deutschland lebt, älter als 65 Jahre sein. Je älter die Bevölkerung wird, desto mehr medizinische Implantate für verschiedene Indikationsbereiche sind erforderlich und desto häufiger müssen sie im Verlauf der Therapie ausgetauscht werden. Das
Forschungsvorhaben ELAINE konzentriert sich daher auf neuartige, elektrisch aktive Implantate, die für die Regeneration von Knochen und Knorpel eingesetzt werden.
Infostand, Ausstellung, Demonstration | SBF ELAINE
nach oben ↑