Hamburger Str. 28, 18069 Rostock
Universität Rostock | Botanischer Garten | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Abteilung Botanik
Führungen mit UV-Taschenlampen
Zeit 22:00 + 22:30 + 23.00 Uhr (60 min)

Welche Farben und Formen lassen sich im nächtlichen Garten entdecken? Welche Pflanzen schlafen, welche blühen in der Nacht? Wie erscheinen Blüten und Blätter, Algen und Flechten im ultravioletten Licht? Welches Verhalten bewirkt dies bei Insekten und Vögeln gegenüber Pflanzen?
Führung | Botanischer Garten und Freundeskreis Botanischer Garten Rostock
Nelkenweg 6, 18057 Rostock
Astronomische Station Rostock "Tycho Brahe“

Lassen Sie sich von unserem kleinen Planetariumsprojektor in das Reich der Sterne entführen. Die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten werden an die künstliche Himmelskuppel unseres Planetariums projiziert – Bilder, Videos und Erklärungen aus der großen Vielfalt der Astronomie und Astrophysik unterstützen den Wissenstransfer in kurzweiligen Vorträgen. Bei klarem Himmel werden wir mit mehreren Teleskopen den Sternhimmel beobachten und dabei auch Erklärungen zur Bedienung und zum Aufbau eines Teleskopes weitergeben. Im Seminarraum, in dem Sie eine Vielzahl an Raketenmodellen finden, laufen anschauliche Vorträge zu spannenenden astronomischen Themen. Im Plantengarten werden Positionen und Größenverhältnisse unseres Sonnensystems dargestellt und erklärt. Sollten Sie durch Ihren Besuch auf den „Geschmack“ der Astronomie und Raumfahrt gekommen sein, können Sie während der gesamten Zeit mit den anwesenden Hobby-Astronomen diskutieren und „fachsimpeln“.
Seminarraum | |
18:00 + 18:30 Uhr | Sonnenbeobachtung am Fernrohr/ Gang durch den Planetengarten H. Schmidt |
19:00 + 19:30 Uhr | Astrofotografie H. Schmidt |
20:00 + 20:30 Uhr | Artemis – die neue Eroberung des Mondes B. Lietzow |
21:00 + 21:30 Uhr | Exoplaneten – Einige Methoden, wie man sie finden kann. Sind schon erdähnliche gefunden worden? F. Schmidt |
Planetarium | |
18:00 + 18:30 Uhr | Eine Reise zum nördlichen und südlichen Sternhimmel C. Fajkus |
20:00 + 20:30 Uhr | Von der Erde ins Universum Fulldoom-Film |
21:00 + 21:30 Uhr | Auf der Suche nach dem Urknall- das James Web Space Telescope Wo kommen wir her? Sind wir allein? Wie funktioniert das Universium und wie ist es entstanden? Das James-Webb-Weltraumteleskop ist eine ehrgeizige Mission der NASA, um diese Frage zu beantworten. B. Lietzow |
Richard-Wagner-Str. 31 | 18119 Rostock Warnemünde
Fakultät für Ingenieurwissenschaften – Bereich Seefahrt Maritimes Simulationszentrum in Warnemünde (MSCW)
Moderne Kollisionsverhütung mit Bahnvorhersage
Zeit 16:00 + 17:00 + 18:00 + 19:00 + 20:00 + 21:00 Uhr (30 min)

Kollisionsverhütung auf See wird im Zuge des wachsenden Schiffsverkehrs gerade in der Ostsee immer wichtiger. In aktuellen Forschungsthemen befasst sich das Institut ISSIMS mit der Entwicklung eines technischen, weitestgehend automatisierten Kollisionsverhütung-System für das Nautische Personal an Bord und entwickelt Algorithmen und Softwaremodule auf der Basis der Bahnvorhersage mittels Schiffsbewegungsmodel und Fast Time Simulation für das regelkonforme Ausweichen und für das Manöver des letzten Augenblicks. Dem Besucher werden die SW-Module am Beispiel auf der 360° Brücke des MSCW veranschaulicht.
Präsentation | S. Schwarz, M.Sc., S. Gubalke, M.Sc.
Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation
Forschung und Seefahrt: Wie passt das zusammen?
Zeit 16:30 + 17:30 +18:30 +19:30 + 20:30 Uhr (20 min)

Um die Seefahrt sicherer und effizienter zu machen, werden nicht nur hochqualifizierte Seeleute gebraucht, es müssen auch neue Erkenntnisse gewonnen werden. In einer Päsentation soll gezeigt werden, wie am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik ausgebildet und geforscht wird.
Präsentation | Prof. Dr.-Ing. J. Siegl
Klimaneutraler Schiffsbetrieb
Zeit 16:30 + 17:30 + 18:30 + 19:30 + 20:30 + 21:00 (30 min)

Effizienter Schiffsbetrieb ist Aufgabe einer techn. Crew. Nur mit zielgerichtetem Einsatz sind kurzfristig Einsparungen möglich. Der Vortrag soll einen Überblick über derzeitige Entwicklungen geben. Dabei sollen die Herausforderungen beim Betrieb neuer, klimaneutraler Kraftstoffe berücksichtigt werden, sowie die Auswirkungen auf den Schiffsbetrieb und die Anforderungen an die Qualifikation der Crew. Auch Retrofitmöglichkeiten, deren Umsetzbarkeit und Einsatzprofil sollen mit Blick auf die Klimaziele beleuchtet werden. Dem Besucher werden die Herausforderungen anhand moderner Simulatorausbildung nahegebracht.
Präsentation | G. Finger, M.Sc.
Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation
Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr in 3D: Training für den Notfall
Zeit 16:00 + 17:00 + 18:00 +19:00; 20:00 +21:00 Uhr (20 min)

Wollten Sie schon immer einmal durch ein virtuelles Schiff laufen? Dann sind Sie bei uns richtig! Neben dem Erkunden von Maschinenraum und Brücke sind Feuer zu löschen oder eine Kabinendurchsuchung durchzuführen. Der Safety and Security Trainer verwendet physikalische Modelle zur detailgenauen Abbildung des Schiffsbetriebes für die Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr. Wir wollen Ihnen in der praktischen Anwendung die Grundgedanken dieser Art von Schiffssimulation vorstellen und Ihnen zeigen, was mit moderner Computertechnik machbar ist.
Präsentation | Dipl.-Ing. (FH) G. Tuschling
Max. 10 Teilnehmer pro Präsentation