MSF 2 / Albert Einstein Str. 2 / 18059 Rostock
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Strukturmechanik
Bauteilschäden verstehen: Risse und Brüche werden sichtbar gemacht
Zeit 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend, 15 min)

In einer Laborführung werden verschiedene Arten von Prüfmaschinen und Messtechnik präsentiert und erklärt sowie aktuelle Forschungsthemen vorgestellt, u.a. zu folgenden Themen: – Lebensdauervorhersage bei Rotorblättern von Windkraftanlagen (DynAWIND²) – Hochspannungs-Unterseewasserkabeln:
Herausforderung Laborversuch (OTC-SMOC) – Neuartige Implantate: Mechanische Zuverlässigkeit bei filigranen Strukturen aus dem 3D-Drucker (SFB ELAINE) Darüber hinaus wird an zwei Prüfständen aufgezeigt, wie Risse mittels Thermografie und digitaler Bildkorrelation sichtbar gemacht werden können.
Demonstration, Präsentation, Besichtigung | Mitarbeitende des Lehrstuhls für Strukturmechanik
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für schiffstechnische Konstruktionen (LSK)
Beanspruchung und Verformungsverhalten schiffstechnischer Strukturen
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Vorstellung experimentell verwendeter Prüfkörper und Erläuterung der damit durchgeführten Belastungsversuche. Für ein besseres Verständnis mechanischer Grundlagen sowie etwas praktische Erfahrung am experimentellen Aufbau können die Besucher*innen aktiv mit einem kleinen Versuchsmodell
interagieren.
Ausstellung, Experiment | M.Sc. A. Stawski
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl Strömungsmaschinen
Forschung zur Akustik von Strömungsmaschinen und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung
Zeit 17:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

In der Forschungshalle können die Besucher:innen die Schallkabine des Lehrstuhls Strömungsmaschinen sowie experimentelle Aufbauten und die dazugehörigen Messgeräte zur Erfassung von Körper,- Luft- und Hydroschall besichtigen. Als Demonstrationsexperiment werden die Gäste ein Active Noise Control Syste besichtigen und im Einsatz erleben können.
Besichtigung, Demonstration | M. Hieke, P. Werner, M. Witte
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl Meerestechnik
Das unentdeckte Land – ein Ozean voller Möglichkeiten
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Es gibt kaum einen Ort auf unserem Planeten über den wir weniger wissen. Der Ozean und seine Geheimnisse beflügelt die Menschheit seit Generationen zu den kühnsten Theorien, doch betreten haben diesen Raum nur wenige. Lassen Sie sich entführen in diese faszinierende Welt mit ihren Herausforderungen.
Ausstellung, Demonstration | Mitarbeitende des Lehrstuhls Meerestechnik
Arbeiten unter Wasser, aber wie?
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Wie arbeitet man an Orten die tiefer liegen als Wale tauchen können? Welches handwerkliche Geschick ist hier besonders gefragt bei dem Umgang mit ROVs? Erfahren Sie mehr darüber warum „Zocken“ auch hilfreich sein kann.
Ausstellung, Demonstration | Mitarbeitende des Lehrstuhls Meerestechnik
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl Schiffbau
Rechts abbiegen ist nicht gleich rechts abbiegen – Manövrieren von Schiffen
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Autonomes Fahren ist bei Autos im Kommen. Auch bei Schiffen macht der Fortschritt nicht halt. Umwelt- und Strömungseffekte sind allerdings eine Herausforderung. Manövriere ein ferngesteuertes Schiff durch ein enges Fahrgebiet und erfahre, welche Schwierigkeiten es bei Seegang und in Hafennähe gibt.
Ausstellung, Demonstration | Mitarbeitende des Lehrstuhls Schiffbau
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl Meerestechnik | Lehrstuhl Schiffbau
Was hat das Schiff denn da an Deck? – Der Flettner-Rotor als grüne Antriebsalternative
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Was haben Schiffe mit Flettner-Rotoren und Toni Kroos gemeinsam? Sie nutzen beide den sogenannten Magnus-Effekt. Fußballer nutzen ihn für die bekannte "Bananenflanke" und Schiffe um Kraftstoff einzusparen. Die rotierenden Säulen auf dem Schiff erzeugen bei Wind die dafür notwendige Antriebskraft.
Ausstellung, Demonstration | Mitarbeitende der Lehrstühle Meerestechnik und Schiffbau
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl Strömungsmechanik
Wirbel und Widerstand – Demonstrationsversuche in der Strömungshalle
Zeit 17:00 – 21:30 Uhr (Führung im Halbstundentakt, 20 min)

Es können die strömungsmechanischen Versuchsanlagen Schlepprinne, Kanal für geschichtete Strömungen und ein Windkanal besichtigt werden. In ausgewählten Demonstrationsversuchen werden strömungsmechanische Grundlagenversuche gezeigt und die auftretenden Effekte anschaulich erklärt.
Demonstration, Experiment, Führung | Prof. Dr. S. Grundmann, M.Sc. H. Klettke, M.Sc. T. Bestier
Ein MRT für Ingenieure – Laborbesichtigung im MRI Flow Lab
Zeit 17:00 – 21:30 Uhr (20 min)

Das weltweit einzigartige strömungsmechanische Labor MRI Flow Lab dient zur Entwicklung neuer Strömungsmessverfahren und Entwicklungsmetoden für strömungsmechanische Bauteile. In Demonstrationsversuchen und Vorträgen wird die Vielseitigkeit der Kernspintomographie anschaulich erläutert.
Demonstration, Führung | Prof. Dr. S. Grundmann, M.Sc. C. Wüstenhagen, M.Sc. V. Klempau, M.Sc. S. Romig
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Technologien für ein nachhaltiges Energiesystem
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Ein nachhaltiges Energiesystem wird eine Reihe von Modifikationen gegenüber dem jetzigen Zustand brauchen. Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik stellt vor wie Energiesysteme aussehen können und was bei fluktuierender Stromproduktion durch Erneuerbare Energien zu beachten ist. Gezeigt werden sowohl Modelle ganzer Energiesysteme als auch Praxisbeispiele aus der Wasserstofftechnik.
Ausstellung | R. Wittenburg, D. Holtz
Technik und Naturwissenschaften in Science Fiction
Zeit 18:00 + 20:00 Uhr (30-45 min)

Science-Fiction begeistert Millionen Menschen. Scheinbar Unmögliches wird Möglich und die Grenzen des Vorstellbaren werden weit hinausgeschoben. Doch was ist eigentlich möglich? Und gibt es vielleicht doch einen Weg, wo etwas unmöglich scheint? Prof. Karsten Müller von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik nimmt uns mit auf eine Reise durch Science-Fiction-Universen. Seien wir gespannt darauf, was Science-Fiction mit Science zu tun hat und wo sich neue Wege für die Technik auftun.
Vortrag, Schauvorlesung | Prof. K. Müller
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV)
Saubere Kraft- und Brennstoffe für die Zukunft
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr (im Halbstundentakt, 30 min)

Neuartige Kraftstoffe – was verbrennt in einem Fahrzeug wirklich sauber? Wie funktioniert eine Biosgasanlage? Funktionieren Teelichter aus Pflanzenwachsen wirklich? Hast Du Dir eine dieser Fragen schon mal gestellt? Wenn ja und/oder, wenn wir dein Interesse wecken konnten, komm vorbei. Wir zeigen Dir mit einfachen und spannenden Versuchen wie man die eine oder andere Frage zu neuartigen Kraft- und Brennstoffen beantworten kann. Bekomme einen Einblick in die Welt der nachwachsenden Rohstoffe und ihre Nutzung. Lass Dir das nicht entgehen Du wirst staunen.
Demonstration, Experiment | Dr. F. Langschwager, Dr. K. Wulf, Dr. U. Schümann
Besichtigung der Motorenprüfstände der Maschinenhalle
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Der LKV öffnet seine Tore und zeigt Motorenprüfstände und aktuelle Forschungsthemen.
Besichtigung, Führung | Mitarbeitende des Lehrstuhls
PKW-Motoren-Prüfstand in Betrieb
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

2.0l PKW Dieselmotor im Dauerbetrieb live erleben.
Demonstration | Mitarbeitende des Lehrstuhls
Großmotoren-Prüfstand in Betrieb
Zeit 18:00 + 20:00 Uhr (30 min)

Startvorgang des 1-Zylinder Dual Fuel Großmotor live erleben.
Demonstration | Mitarbeitende des Lehrstuhls
Fachvortrag zum Thema: Klimaneutrale Kraftstoffe für die Schifffahrt der Zukunft
Zeit 19:00 Uhr (20 min)

Lehrstuhlleiter Prof. Buchholz informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich alternativer Schiffskraftstoffe.
Vortrag | Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
nach oben ↑